Nach zwei turbulenten Jahren stehen nun die Bemühungen im Vordergrund, die geschaffenen Erfolge nachhaltig zu verankern. Wir als Fachberatungen im Projekt unterstützen bei der langfristigen Sicherung der Projekterfolge und des inklusiven Umgangs mit Vielfalt. Ein Aspekt für den, neben anderen, zukünftig weniger Ressourcen vorhanden sein werden, ist die Recherche. Um diese auch nach Projektende etwas zu erleichtern haben wir eine Liste empfehlenswerter Newsletter zusammengestellt, die Sie weiter unten finden. Diese bieten auch ohne eigenen Rechercheaufwand eine gute Möglichkeit, weiter an aktuelle Entwicklungen, Vernetzungen oder Fortbildungen im Bereich Vielfalt angebunden zu bleiben. So können im eigenen Haus auch weiterhin Vielfalts-Impulse für einen Prozess hin zu einem inklusiven Miteinander gesetzt werden. Stöbern Sie gern Mal durch die Liste.
Und auch unabhängig von den Newslettern möchten wir dazu motivieren, sich auch in Zukunft alltäglich mit vielfältigen Perspektiven auseinanderzusetzen. Denn wie schon W. S. Maugham 1944 im Buch „Auf Messers Schneide“ schrieb:
„Denn Männer und Frauen sind nicht nur sie selbst, sie sind auch die Gegend, in der sie geboren wurden, die Stadtwohnung oder der Bauernhof, wo sie gehen lernten, die Spiele, die sie als Kinder spielten, die Altweibergeschichten, die sie zufällig hörten, die Speisen, die sie aßen, die Schulen, die sie besuchten, der Sport, den sie trieben, die Dichter, die sie lasen, der Gott, an den sie glaubten. All diese Dinge haben sie zu dem gemacht, was sie sind, und diese Dinge kann man nicht vom Hörensagen kennenlernen. Nur wenn man sie selber erlebt hat, weiß man um sie. Nur wenn man sie selber ist, weiß man um ihren Sinn.“
Vielfalt ist komplex. Und unterschiedliche Perspektiven zu sehen und zu verstehen aus der eigenen Position oft gar nicht so leicht. Auch eigene Privilegien sowie Teilhabe-Barrieren anderer werden oft erst im Austausch bewusst, da man sich im eigenen Alltag nicht mit Ihnen auseinandersetzen muss. Hier braucht es einen intensiven Austausch.
Unkomplizierte Möglichkeiten, um sich privat mit vielfältigen Perspektiven auseinanderzusetzen, bieten die sozialen Medien. Hier sind Aktivist*innen mit unterschiedlichstem Hintergrund aktiv. Empfehlenswert finde ich persönlich z.B. die Kanäle von Anti-Rassimus-Trainerin Tupoka Ogette, Soziologe Aladin-El-Mafaalani oder Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen. Und auch Akteure wie Migranetz Thüringen oder die Fachstelle Kinderwelten haben spannende Social-Media-Kanäle.
Und auch Podcasts sind eine gute Möglichkeit, um sich bspw. im Stau auf dem Weg zur Arbeit mit dem Thema „Vielfalt im Kindergarten“ auseinanderzusetzen. So z.B. die Podcast-Reihe „Auf die ersten Jahre kommt es an!“ vom Nifbe, „Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort“ des Programms „WillkommensKITAs“ oder der „Betrifft KINDER Podcast“ vom „verlag das netz“.
Agnes Steinmetzer, Fachberaterin im Modellprojekt
- Fachstelle Kinderwelten – https://situationsansatz.de/newsletter/
„Die Fachstelle Kinderwelten steht für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kitas und Schulen. […] Die Fachstelle unterstützt Inklusive Qualitätsentwicklung in Kitas und Schulen mit Fort- und Weiterbildungen, Tagungen und Veranstaltungen, Publikationen und Materialien, Projekten zur Praxisforschung, Beratung und Expertisen sowie mit fachlicher Begleitung bei der Implementierung des Ansatzes.“ (Quelle: https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten/; Zugriff: 31.01.2023) In ihrem Newsletter informiert die Fachstelle seit Januar 2023 vierteljährlich „[…] über den Stand der Projekte, den Arbeitsbereich Fortbildung mit aktuellen Veranstaltungen sowie Veröffentlichungen.“ (Quelle: https://mailchi.mp/e9c24f8f2d4c/fortbildungs-newsletter-der-fachstelle-kinderwelten-winter-edition-13729153?e=[UNIQID]; Zugriff: 31.01.2023)
- MigraNetz Thüringen e.V. – https://www.migranetz-thueringen.org/de/kontakt/
„Das Landesnetzwerk der Migrant*innenorganisationen – MigraNetz Thüringen e.V. vernetzt und vertritt seit seiner Gründung 2015 die politischen sowie wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen von über 40 Migrant*innenorganisationen sowie der kommunalen Migrations-, Integrations- und Ausländerbeiräte im Freistaat Thüringen.“ (Quelle: Über Migranetz | Migranetz Thüringen (migranetz-thueringen.org); Zugriff: 31.01.2023) Der Newsletter von Migranetz greift zum Teil über z.B. Pressemitteilungen aktuelle Entwicklungen auf, informiert über Veranstaltungen wie Begegnungsprojekte, Lesungen oder Feste aber auch Fortbildungen, Vorträge oder Austauschtreffen. Auch spannende Stellenangebote sind im Newsletter enthalten.
- „Die neue Norm“ von Raul Krauthausen – https://dieneuenorm.de/newsletter/
„Die Neue Norm ist ein Online-Magazin, das verschiedene Fragen und gesellschaftspolitische Mechanismen behandeln und infrage stellen möchte. Besonders wollen wir das Thema Behinderung in einen neuen Kontext setzen; raus aus der Charity- und Wohlfahrtsecke, rein in den Mainstream, in die Mitte der Gesellschaft.“ (Quelle: https://dieneuenorm.de/das-projekt/; Zugriff: 31.01.2023) Über den Newsletter der „Neuen Norm“ versendet Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen wöchentlich „Kolumnen und Geschichten rund um das Thema Inklusion und Disability Mainstreaming“ (Quelle: https://us8.campaign-archive.com/?e=1d1acd9038&u=ff13c518142950e1da3755149&id=2ed3b3c3c3).
- Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung – https://www.nifbe.de/infoservice/newsletter
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. arbeitet seit 2007 daran, die Qualität frühkindlicher Bildung zu verbessern. Dafür setzt es insbesondere auf eine enge wechselseitigen Transfer zwischen Praxis und Wissenschaft und auf eine interdisziplinäre Vernetzung der verschiedenen Akteure. Der Newsletter des Nifbe bindet an aktuelle Entwicklungen im Kita-Bereich an und informiert über aktuelle Veranstaltungen sowie thematische Beiträge des Nifbe.
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung – https://www.dkjs.de/newsletter-bestellung/
„Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich für Bildungserfolg und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein. Jedes Kind soll seine Potenziale und Talente entdecken und entfalten können. Als unabhängige und parteipolitisch neutrale Initiative stößt die Stiftung in ihren Programmen Veränderungen an.“ (Quelle: https://www.dkjs.de/stiftung/; Zugriff: 07.02.23) Es wird über Inhalte der Arbeit der DKJS im Rahmen von Vielfalt, Diversität und Multiperspektivität sowie über Modellprojekte (Willkommenskitas usw.) informiert.
- Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter – https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/kontakt/newsletter-anmeldung.html
„Die Netzwerkpartner*innen Deutsches Kinderhilfswerk und Institut für den Situationsansatz bilden das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter. Das Kompetenznetzwerk ist vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert und setzt sich für die Rechte aller Kinder auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung und Demokratieförderung in Kitas, Horten und Ganztagsgrundschulen ein. Die Entwicklung des frühkindlichen Bildungs- und Grundschulbereichs zu demokratischen Lern- und Lebensorten sowie die Beförderung des Theorie-Praxis-Transfers im Themenfeld Demokratiebildung sind weitere Kernziele des Netzwerks.“ (Quelle: https://www.kompetenznetzwerk-deki.de/index.html; Zugriff: 01.03.23) Der Newsletter enthält Neuigkeiten, Veranstaltungen und Modellprojekte.
- Friedenskreis Halle – https://www.friedenskreis-halle.de/nl-anmeldung.html
„Unser Engagement heute, in Friedenspolitik, Friedensbildung und Friedensdiensten ist durch ein dynamisches Friedensverständnis bestimmt: Frieden begreifen wir nicht als Zustand, nicht als ein fernes Ziel und auch nicht nur als die Abwesenheit von Krieg. Frieden ist für uns ein Weg zu einem partnerschaftlichen, gerechten und gewaltfreien Zusammenleben in Vielfalt, wodurch die Entfaltung und Freiheit des Einzelnen möglich wird. Die grundlegenden Themen und Leitwerte unserer Arbeit sind: aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie, transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.“ (Quelle: https://www.friedenskreis-halle.de/ueber-uns/verein.html ; Zugriff: 14.02.23)
- Deutsche Liga für das Kind https://liga-kind.de/
„Die Deutsche Liga für das Kind ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von rund 230 Verbänden und Organisationen vor allem aus dem Bereich der frühen Kindheit. Ziel der Liga ist es, das Wohlergehen und die Rechte von Kindern zu fördern und ihre Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. Dazu nimmt die Liga Einfluss auf die Gesetzgebung, informiert Eltern, Kindertageseinrichtungen sowie die Öffentlichkeit über Bedürfnisse und Rechte von Kindern und initiiert eigene Projekte.“ (Quelle: https://liga-kind.de/#; Zugriff: 14.02.23)
- WIFF – Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte – https://www.weiterbildungsinitiative.de/anmeldung-zum-newsletter
„Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) verfolgt das Ziel, die Kita bzw. die Elementarpädagogik als Basis des Bildungssystems zu stärken. […] Die Weiterbildungsinitiative fördert die Professionalisierung der Fachkräfte auf unterschiedlichen Wegen […].Die Weiterbildungsinitiative wurde 2008 gegründet und ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts.“ (Quelle: https://www.weiterbildungsinitiative.de/ueber-wiff/ziele ; Zugriff: 14.02.23)
- Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen – https://demokratiebildung-thueringen.de/newsletter.html
„Das Netzwerk Demokratiebildung in Thüringen
-
- vernetzt Träger, die in der Demokratiebildung und politischen Bildung in Thüringen tätig sind und verleiht ihnen eine gemeinsame Stimme
- stärkt die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Bildungsträger und ihrer Angebote in der Thüringer Bildungslandschaft und der allgemeinen Öffentlichkeit
- vertritt die Interessen der Bildungsträger, u.a. in Form gemeinsamer Stellungnahmen gegenüber relevanten Akteur*innen in Politik und Verwaltung sowohl auf kommunaler Ebene als auch auf Landesebene
- fördert die gegenseitige Solidarisierung unter den Bildungsträgern
- tritt für Standards der Demokratiebildung ein, die von den Trägern gemeinsam entwickelt, formuliert und getragen werden
- unterstützt die Bildungsträger in ihrer Fachlichkeit, u.a. durch die Organisation von Austauschformaten und Angeboten zur gegenseitigen Qualifizierung
- forciert Synergieeffekte zwischen den Trägern, u.a. in Form der Umsetzung gemeinsamer Projekte“ (Quelle: Zhttps://demokratiebildung-thueringen.de/ziele.html; Zugriff: 14.02.23)
11. Aktion Mensch: Inklusion – https://www.aktion-mensch.de/inklusion
Inklusion.de ist die Plattform für Inklusion von der Aktion Mensch, die sich an interessierte Inklusions-Umsetzer*innen richtet. Sie finden hier spannende Interviews, inspirierende Best-Practice-Beispiele und Praxisimpulse zu unterschiedlichen Themen. Zum Beispiel: Wie wird ein Arbeitsplatz barrierefrei? Wie funktioniert inklusiver Sport im Verein? Und wie barrierefrei ist eigentlich die Mobilität in Deutschland? Die Plattform beleuchtet wichtige Rechtsgrundlagen und präsentiert aktuelle Studien rund um die Themen Inklusion und Barrierefreiheit. Neben einem kostenlosen Newsletter bietet inklusion.de außerdem spannende Materialien und Praxisimpulse an.
Weitere Möglichkeiten:
Haus der kleinen Forscher https://integration.haus-der-kleinen-forscher.de/newsletter |
Regenbogenportal https://www.regenbogenportal.de/newsletter-anmelden |
Kleines ABC der Empathie https://cff.edu.pl/de/unsere-projekte/kleines-abc-der-empathie/ |
Eine Welt Netzwerk Thüringen https://www.ewnt.de/index.php/newsletter-archiv |
Querformat https://www.queerformat.de/newsletter-kjh/ |