Wissenschaftliche Begleitung des Thüringer Modellprojekts "Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen" (WisBeV)

„Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ (2021-2023  und 2023-2025)

Das Ziel des Projekts „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ liegt in der Verbesserung der Qualität der Kindertagesbetreuung und fokussiert die Unterstützung der Kindertageseinrichtungen bei der Bewältigung inhaltlicher Herausforderungen. Knapp 80 Kindertageseinrichtungen werden durch zusätzliche Gelder zur Finanzierung von Personal- und Sachkosten unterstützt. Es werden Ressourcen in der Fachberatung für eine gezielte Prozessbegleitung bereitgestellt. Zudem werden spezifisch auf die Bedarfe der projekteilnehmenden Einrichtungen ausgerichtete Fortbildungs- und Qualifizierungsformate entwickelt und durchgeführt sowie eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sichergestellt.

Im Fokus der ersten Projektphase des Modellprojektes stand, dass jedes Einrichtungsteam in den geförderten Kindertageseinrichtungen die für ihre Einrichtung ganz konkret bestehenden spezifischen inklusiven Handlungsanforderungen identifiziert und, beraten von Prozessbegleiter*innen aus Wissenschaft und Fachberatung, einen auf ihre Einrichtung abgestimmten Handlungsplan entwickelt, umsetzt und evaluiert. Der Freistaat Thüringen stellt dafür (weiterhin) Mittel für die Finanzierung zusätzlicher Personal- und Sachkosten in den beteiligten Einrichtungen und für die Schaffung zusätzlicher Ressourcen in der Fachberatung zur Verfügung. Unter wissenschaftlicher und fachlicher Begleitung sollen die Einrichtungsteams in die Lage versetzt werden: Barrieren abzubauen, Möglichkeitsräume zu schaffen und Vielfalt zu stärken.

Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts bringt auf Basis anwendungsbezogener Forschung wissenschaftliche Erkenntnisse zu diversitätssensibler Pädagogik in die pädagogische Praxis und Organisationsentwicklung von Kindertageseinrichtungen in Thüringen ein. Unter Leitung von Prof.in Michaela Rißmann, Prof.in Barbara Lochner und Prof.in Christine Rehklau startete das Projekt im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport voin die erste Förderperiode von 2021 bis 2023. Aktuell läuft das Projekt unter Leitung von Prof.in Michaela Rißmann und Prof.in Barbara Lochner in der zweiten Förderperiode von 2023 bis 2025. Ziel war und ist es, Pädagog*innen in Kindertageseinrichtungen für die komplexen Herausforderungen einer diversitätsbewussten Praxis zu sensibilisieren und in ihrer fachlichen Handlungskompetenz zu stärken. Dafür wird ein theoretisch fundiertes und empirisch validiertes Curriculum für die Fortbildung von Pädagog:innen zur Diversity-Reflexivität und zum pädagogischen Umgang mit Heterogenität entwickelt. Zur vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen gibt es seit September 2023 drei Arbeitsgemeinschaften zu den Themen „Forschungspraxis und Reflexion“, „Inklusive Kindergartenentwicklung“ und „Sozialarbeiterische Aufgaben im Kindergarten“. In den regelmäßigen AG-Treffen werden fachliche Themen diskutiert und praxisrelevante Materialien im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis erarbeitet.

Wissenschaftlich wurde der Prozess der ersten Projektphase von drei qualitativen und quantitativen Teilerhebungen begleitet. In der aktuellen Projektphase werden von wissenschaftlicher Seite aus Erhebungen und Interviews zur Rolle der Steuerungsteams und der Sicht der Sorgeberechtigten der Kinder durchgeführt. Darüber hinaus findet ein Monitoring der Projektentwicklung statt. Ziel ist es auch, ein Verfahren zur Erhebung der inklusiven Qualität auf Basis des Indexes für Inklusion zu entwickeln.

–> Aufzeichnung Erfurter Fachgespräch der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt zum Thema „Vielfalt in Kindertageseinrichtungen

english abstract

 

NEWS!

Die Fach- und Forschungsstelle Thüringer Eltern-Kind-Zentren hat einen neuen Träger:
Das Thüringer Institut für Kindheitspädagogik!

Wir freuen uns sehr über den Zuwachs am Institut!

Veröffentlichungen

2024
  • Lochner, B. (2024): Teamgespräche im Kindergarten. In: Braches-Chyrek, R. & Dietrich, I. (Hrsg.): Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik. Frankfurt/Main: Wochenschau-Verlag utb, S. 106–124.
  • Lochner, B. & Rißmann, M. (2024): Sieben gute Gründe für demokratische Teilhabe im Kindergarten. In: Kita Aktuell BW (7–8), S. 4–6.
  • Lochner, B. & Gassmann, A. (2024): Zusammenarbeit mit Familien in der Kita-Sozialarbeit. Angebote, Konturierungen und Rahmenbedingungen. In: Sozial Extra (6).
  • Herrmann, M., Lochner, B. & Rißmann, M. (2024): Die Kita als Ort der Vermittlung von Demokratie und Vielfalt. In: ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 4, S. 2–7.
  • Lochner, B. & Thole, W. (2024): Bedarf und Mangel – Qualifikation und Fachlichkeit. Sozial Extra 48, 156–161. https://doi.org/10.1007/s12054-024-00697-6
2023
  • Simon, S., Gormanns, Y., Gramelt, K., Koplack, T., Lochner, B., Prigge, J., Skalska, A. & Thole, W. (2023). Kinder als Akteur:innen. Erinnerung an eine fast vergessene Dimension in der Debatte um Qualität von Kindertageseinrichtungen. In: Schelle, R. Blatter, K., Michl, S. &  Kalicki, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung. Akteure – Organisationen – Systeme. Weinheim u.a.: Beltz Juventa, S. 174–199.
  • Simon, S., Skalska, A., Lochner, B. & Thole, W. (2023). (Re)Produktion von (Be-)Deutungen institutioneller Arrangements und Räume von Kindern in KiTas. Ein qualitativ-rekonstruktiver Zugang. In: Nentwig-Gesemann, I. & Stieve, C. (Hrsg.): Raum als Forschungsfeld der Kindheitspädagogik. Methodologien und Methoden. Schwerpunkt im Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung 6 (1). https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/article/view/148/20 (peer-review)
  • Lochner, B. (2023): Vielfalt vor Ort begegnen – wie geht das eigentlich? Blogbeitrag. https://diversekindheiten.de/2023/10/04/vielfalt-vor-ort-begegnen-wie-geht-das-eigentlich/
  • Junk, Dorothea/Wutzler, Michael: Dialogischer Wissenstransfer in der frühen Bildung: Kindergärten als Orte diversitätssensibler Pädagogik gestalten. In: Hoffmann, Mirjam et al. (Hrsg.): RAUM MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume entwickeln und erforschen. Tagungsband zur 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2022 in Innsbruck. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.310-318. Link zum Buch.
  • Lochner, Barbara/Rehklau, Christine: Heterogenitätsreflexive Interaktionsgestaltung als Herausforderung. Sozial Extra. online first.
  • von Heyden, Nadia/Zeltwanger, Susanne: Rassismus? So was gibt es bei uns nicht! Dethematisierung von Rassismuserfahrungen im Kita-Alltag und Räume für einen offenen Dialog. Sozial Extra. online first.
  • Rißmann, Michaela: Das Modellprojekt: "Vielfalt vor Ort begegnen..." KiTa aktuell 4/2023. S. 26-27
  • Sippach, Sarah: Multiprofessionelle Vielfalt im Team als Gelingensbedingung inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen in Thüringen. Erfurt. (unveröffentlichte MA)
  • Bartholome, Julia: Inklusion unter Zeitnot – ein Dilemma zwischen Anspruch und Realität bei der Etablierung inklusiver Prozesse. Eine qualitative Forschung innerhalb des Modellprojekts „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“. Erfurt. (unveröffentlichte MA)
  • Titt, Sandra: Digitale Transformation in frühkindlichen Bildungsinstitutionen. Untersucht am Thüringer Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen - professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“. Erfurt. (unveröffentlichte BA)
2022
2021
  • Lochner, Barbara: Thüringer Familien in Zeiten von Corona. Abschlussbericht. Erfurt.
  • Rehklau, Christine/Rißmann, Michaela/Oppelt, Lorena/Rhein, Karoline: Abschlussbericht „Diversitätsbewusstes Handeln in Kindertageseinrichtungen stärken - Eine Bedarfsanalyse“. Erfurt: Fachhochschule Erfurt
  • Simon, Stephanie/Lochner, Barbara/Thole, Werner: Freundschaften, Symmetrien und Markierungen von Differenz. Aushandlungen und Konflikte in Peer-Beziehungen aus Sicht von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung 10 (2), S. 73-79.
2020
2019
  • Lochner, Barbara/Cloos, Peter: Teams und Teamarbeit in der Frühpädagogik. Ein Forschungsüberblick. In: Cloos, Peter/Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Lochner, Barbara (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Beltz Juventa, S. 54-71.
  • Simon, Stephanie/Lochner, Barbara/Prigge, Jessica: Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten. Frühe Kindheit 22 (3), S. 36-41.
  • Wutzler, Michael: Kindeswohl und die Ordnung der Sorge. Dimensionen, Problematisierungen, Falldynamiken. Beltz Juventa.
2018
  • Lochner, Barbara: Ort der frühkindlichen Bildung, inklusiver Lebensraum, Zentrum für Kindes-wohl – Zur Rolle der Kindertageseinrichtung im Spiegel gesellschaftlicher Erwartungen. Forum Erziehungshilfen, 24 (2), S. 68-72.
  • Rehklau, Christine/Lutz, Ronald: Migration und Flucht. In: Wagner, Leonie/Lutz, Ronald/Rehklau, Christine/Ross, Friso (Hrsg.): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen - Konflikte - Positionen. Reinhardt. S. 240-255.
  • Rißmann, Michaela (Hrsg.): Didaktik in der Kindheitspädagogik. Carl Link Verlag.
  • Wutzler, Michael: Sorge um Kinder und Resonanz oder die Entfaltung von Resonanzsensibilität in resonanten Sorgebeziehungen. Neue Praxis, 48 (6), S. 525–546.
2014 - 2017

2017

  • Rißmann, Michaela: Haltung und deren Entwicklung brauchen… In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Inklusion - Wie hältst du's mit der Haltung? Haltung als Kern pädagogischer Profession. Frankfurt a. M., S. 45-49

2016

  • Rehklau, Christine: Sozialisation und Familie. In: Lutz, Ronald/Rehklau, Christine (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik. Eine Einführung. Beltz Juventa, S. 98-108.
  • Rehklau, Christine: Diversität und Inklusion. In: Lutz, Ronald/Rehklau, Christine (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik. Eine Einführung. Beltz Juventa, S. 109-118.
  • Wutzler, Michael: Familienbilder und Kooperationsfamilien in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. Neue Praxis 46 (5), S. 427–449

2014

Aktuelle Termine

  • 14.11.2024 – Wahlmodul Wut im Bauch (Dr. Katja Ludwig)
  • 21.11.2024 – Pädagogisches Café: „Pädagogik auf Augenhöhe: Der Projektansatz in Reggio Emilia“ (Prof.in Dr. Michaela Rißmann)
  • 22.11.2024 – Wahlmodul Lass uns reden! – wertschätzende Kommunikation im Team (Rebecca Giersch)
  • Verbundtreffen Verbund 1: 18.11. | 17.02.2025 | 23.05. | 24.10.
  • Verbundtreffen Verbund 2: 08.11.2023
  • Verbundtreffen Verbund 3: 03.12. | 19.02.2025 | 21.05. | 10.09.
  • Verbundtreffen Verbund 4: 19.11.
  • Verbundtreffen Verbund 5: 13.11. | 17.12.
  • Verbundtreffen Verbund 7: 20.11.

Info-Film zum Modellprojekt

Prof. Dr. Barbara Lochner
Professorin für Pädagogik der Kindheit

Projektleiterin WisBeV II

Leitung des Bereiches: Forschung

AG „Forschungspraxis und Reflexion“

zur Person
+49 361 6700-3232
Prof. Dr. Michaela Rißmann
Professorin für Erziehungswissenschaften

Projektleiterin WisBeV II

Leitung des Bereiches: Wissenschaft-Praxis-Transfer

AG „Inklusive Kindergartenentwicklung“

zur Person
+49 361 6700-3030
Prof. Dr. Christine Rehklau
Professorin für Diversität und interkulturelle Soziale Arbeit

AG „Sozialarbeiterische Aufgaben in der Kita“

zur Person
+49 361 6700-3026
Susanne Zeltwanger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin WisBeV II

Forschung

AG „Forschungspraxis und Reflexion“

zur Person
+49 361 6700-3112
Michael Janowitz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter WisBeV II

Forschung

AG „Forschungspraxis und Reflexion“

zur Person
+49 361 6700-3237
Caroline Ali-Tani
Wissenschaftliche Mitarbeiterin WisBeV II

Monitoring inklusive Qualitiät

AG „Inklusive Kindergartenentwicklung“

zur Person
+49 361 6700-3113
Laura Schlichting
Wissenschaftliche Mitarbeiterin WisBeV II

Vernetzung

AG „Sozialarbeiterische Aufgaben in der Kita“

zur Person
+49 361 6700-3115
Hannah Kaliner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin WisBeV II

Basis- und Wahlmodule

AG „Sozialarbeiterische Aufgaben in der Kita“

+49 361 6700-3114
Pia Breytenbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin WisBeV II

Basis- und Wahlmodule

AG „Sozialarbeiterische Aufgaben in der Kita“

zur Person
+49 361 6700-3114
Studentische Assistenzen
Michaela Rimbach, Lea Frank, Hanna Schildhauer
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Sarah Sippach, Dr. Carolin Kiehl, Susanne Landwehr, Lorena Oppelt,Dr. Michael Wutzler, Arlett Fiedler, Therese Herold, Dorothea Junk, Julia Bartholomé, Nadia von Heyden, Stephan Langenhan
Ehemalige Assistent:innen
Stella Schönfeld, Antonie Schröder, Carolin Brand, Dieu Hang Vu, Lisa Schaarschmidt,  Saphira Fleckenstein,  Jasmin Pesker, Ramona Witting, Laura Schlichting, Claudia Lossin,  Alina Schmidt, Anand Ankit, Ashley Engel, Anna-Lena Lechner, Berit Rungenhagen, Emilie Schneider, Freya Gersie, Lena Kohlmann, Jule Scheuerle, Lenie Thieme, Svenja Kleemann, Hannah Kaliner, Sandra Titt, Anna Maria Fink,
Hier finden Sie alle Verbünde des Modellprojekts im Überblick

Modelleinrichtungen

Verbund 1

JUL-Kindergarten Spatzennest am Park - Erfurt
Integrative Kindertagesstätte Die kleinen Europäer - Erfurt
Kindergarten Fuchsgrund - Erfurt
Kindertagesstätte Pusteblume - Erfurt
Integrative Kita Schmetterling - Erfurt
Integrative Kita Kinderland - Erfurt
Integrative Kindergarten Rabennest - Erfurt
JUL-Kindergarten Springmäuse am Südpark - Erfurt
JUL-Kindergarten Johannesplatzkäfer - Erfurt
Kindergarten St. Nikolaus - Erfurt
Kath. Kindergarten St. Franziskus - Erfurt
Kita Regenbogenland - Erfurt
Vollbrachtfinken - Erfurt
ASB Kita Bunte Knöpfe - Erfurt

Verbund 2

Kita Spatzennest - Eisenach
Kindergarten Am neuen Ufer - Mühlhausen
Kinderhaus Regenbogen - Meiningen
Thepra Kita Friedberger Waldwichtel - Suhl
AWO Kreativkita Phantasia - Bad Langensalza
AWO Kindergarten Seilermännchen - Nottertal-Heilinger Höhen
AWO Kindergarten Haus Sonnenschein - Eisenach --> Beitrag in der TA "Kindergarten von Morgen"
Kinderland Kinderland Kunterbunt - Schmalkalden
Kita Anne Frank - Mühlhausen
Kath. Kindergarten St. Katharina - Diedorf
Kinderhaus Sankt Josef - Geisa OT Bremen --> Beitrag in der InSüdthüringen "Gemüse zum Knuddeln..."

Verbund 3

DRK-Kita Kinderspielkiste - Niedergebra
Kita Kleine Entdecker - Großwechsungen
Kita Brummkreisel - Nordhausen
Ida’s Wald- und Wiesenkinder- Nordhausen
Kinderwelt am Frauenberg- Nordhausen
Kath. Kita St. Bonifatius - Leinefelde-Worbis
Kindergarten Gartenkinder - Bleicherode --> Beitrag TMBJS "Minister Holter besucht..."
Kath. Kindergarten St. Elisabeth - Dingelstädt
Integrativer Johanniter Kindergarten - Gotha

Verbund 4

Kita Pusteblume - Sonneberg
Kindergarten Märchenland - Neustadt an der Orla OT Neunhofen
Kita Arche Noah - Pößneck
Kita Burgspatzen - Ranis
Kiga Saaletalzwerge - Donburg-Camburg
Evangelischer Kindergarten Märchenland - Sonneberg
Montessori-Kinderhaus Sausewind - Bürgel
Kita Spatzennest - Sonneberg
Integrativer Kindergarten Sputnik - Rudolstadt
Integrative DRK-Kita Bunte Welt - Kahla
Integrative Kita Wirbelwind - Pößneck

Verbund 5

Kinderhaus Regenbogen - Artern
Ev. Kinderhaus Sonnenhügel - Weimar
Evangelische integrative Kita Arche Noah - Sondershausen OT Stockhausen
JUL-Kindergarten Kinderland - Weimar
AWO integrativer Kindergarten Sonnenschein - Weimar
AWO Kindergarten Nordknirpse - Weimar
Evangelische Kita Arche Noah Haus 2 - Sondershausen OT Großfurra
Kita Sonnenschein - Bad Frankenhausen
Kita Gipfelstürmer - Weimar
Kindergarten Waldstadt - Weimar Schöndorf

Verbund 6

Integrative Kita Pusteblume - Jena
Integrative Kita Schwabenhaus - Jena --> Image-Video
Kita Am Goldberg - Niedertrebra
AWO integrativer Kindergarten Schatzinsel - Jena
AWO Kindergarten Wirbelwind - Jena
Integrativer Kindergarten Abenteuerland - Jena
Kita Rabatz - Kranichfeld
JUL-Kindergarten Waldgeister am Steintisch - Blankenhain
Kita Nordknirpse - Apolda
Kita Unter den Windrädern - Bad Sulza OT Eckolstädt
Kita Bertolla - Jena
Kita Regenbogen - Jena
Montessori-Kinderhaus Nohraer Spatzen - Nohra
Integrative Kita DUALINGO - Jena

Verbund 7

Kita Schatzkiste - Gera
AWO Kindereinrichtung Bummi - Gera
Kindergarten Knirpsenland - Altenburg
Integrative Kita Mosaik - Gera
Integrative Kita Haus des Kindes - Gera
Kita am Sommerbad - Greiz - MDR-Beitrag: Kita unter den 8 Finalisten zum Kita-Preis - Pressemitteilung des ThInKPäd
Kita Traumwelt - Gera
Montessori Kinderhaus Frohes Leben - Gera
Evang. Kita Apfelbäumchen/Außenstelle der Evang. Kita „Löwenzahn“ - Gera
Evang. Kindergarten Sonnenschein - Weida

Fachberatungen

Verbund 1: Elke Lorenz

Ansprechpersonen: Elke Lorenz
Träger: Diakonie Mitteldeutschland
Mail: lorenz@diakonie-ekm.de
Telefon: 0172 4828780

Beitrag im Newsletter


 

Verbund 2: Anna Heinrich

Ansprechperson: Anna Heinrich
Träger: AWO Landesverband Thüringen
Mail: a.heinrich@awo-mittewest-thueringen.de
Telefon: 0160 3374718

Beitrag im Newsletter


 

Verbund 3: Britta Fichtler & Tobias Picha

Ansprechpersonen: Britta Fichtler & Tobias Picha
Träger: Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Landesverband Thüringen e.V.
Mail: bfichtler@paritaet-th.detpicha@paritaet-th.de
Telefon: 0172 2639911 oder 0171 5523334

Beitrag im Newsletter


 

Verbund 4: Andrea Kraft

Ansprechperson: Andrea Kraft
Träger: Kindersprachbrücke Jena e.V.
Mail: andrea.kraft@kindersprachbruecke.de
Telefon: 03641 420269

Beitrag im Newsletter


 

Verbund 5: Britta Fichtler & Tobias Picha

Ansprechpersonen: Britta Fichtler & Tobias Picha
Träger: Der Paritätische Wohlfahrtsverband
Landesverband Thüringen e.V.
Mail: bfichtler@paritaet-th.detpicha@paritaet-th.de
Telefon: 0172 2639911 oder 0171 5523334

Beitrag im Newsletter


 

Verbund 6: Maria Rohde

Ansprechperson: Maria Rohde
Träger: AWO Landesverband Thüringen und Regionalverband Mitte-West-Thüringen
Mail: M.Rohde@awo-mittewest-thueringen.de
Telefon: 0160 8916967

Beitrag im Newsletter


 

Verbund 7: Andrea Kraft

Ansprechperson: Andrea Kraft
Träger: Kindersprachbrücke Jena e.V.
Mail: andrea.kraft@kindersprachbruecke.de
Telefon: 03641 420269

Beitrag im Newsletter


 

ältere Einblicke

spannende Projekte, Vereine & Anlaufstellen

Erfurt & Sömmerda
Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement gemeinnützige GmbH

Wallstraße 18
99084 Erfurt
0361 511 500 10
info@ibs-thueringen.de
www.ibs-thueringen.de

Volkshochschule Erfurt

Schottenstraße 7
99084 Erfurt
0361 655 2950
volkshochschule@erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/vhs/index.html

Family Club Erfurt: Familienzentrum des Deutschen Familienverbandes, Landesverband Thüringen e.V.

Ernst-Haeckel-Str. 17
99097 Erfurt
0361/42 32 908
kontakt@dfv-thueringen.de
www.dfv-thueringen.de/family-club.html

Zentrum und Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Erfurt

Rosa-Luxemburg-Straße 50
99086 Erfurt
0361 6431535
zim@integration-migration-thueringen.de
netzwerk@integration-migration-thueringen.de
www.integration-migration-thueringen.de

Familienzentrum am Anger in Erfurt

Anger 8
99084 Erfurt
0361 562 73 84
info@ffz-erfurt.de
ffz-erfurt.de

Selbsthilfegruppe Lebensumwege Erfurt

Ernst-Haeckel- Str. 17/18
99097 Erfurt
0152 22 18 90 91
www.lebensumwege-erfurt.de

Queeres Zentrum Erfurt

Johannesstraße 52
99084 Erfurt
0361 213 468 40
info@queeres-zentrum-erfurt.de
www.queeres-zentrum-erfurt.de

Projekt „Vorsicht Demokratie!“

Anger 10
99084 Erfurt
0361 66 38 22 26
kontakt@lkj-thueringen.de
www.lkjthueringen.de

MitMenschen e.V.

Lüneburger Straße 3
99085 Erfurt
0361 540 30 30
info@mmev.de
www.mmev.de

Bildungs- und Kulturzentrum der jüdischen Landesgemeinde Thüringen

Max-Cars-Platz 1
99084 Erfurt
0361 5624964
info@jlgt.org
https://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/heute/kulturzentrum/index.html

Erfurter Seelensteine

Färberwaidweg 1
99097 Erfurt
0361 660 3000
seelensteine@twsd-tt.de
www.erfurter-seelensteine.de

Soziale Stadt Erfurt - Quartiersmanagement Südost

Heckenrosenweg 2
99097 Erfurt
0361 21 3000 400
kati.langenberger@awo-erfurt.de
www.mein-suedost.de

Soziale Stadt Erfurt - Quartiersmanagement Magdeburger Allee

Magdeburger Allee 22
99086 Erfurt
0361 6553964
stadtteilbuero@buerosoziale.de
www.sozialestadt-erfurt.de

Psychosoziale Beratungsstelle Erfurt

Liebknechtstraße 19
99085 Erfurt
0361 5667857
psbs-erfurt@sit-online.org
https://sit-online.org/suchthilfe-aus-einer-hand/psychosoziale-beratungsstellen/psychosoziale-beratungsstelle-erfurt

Kleine Wege | Autismuszentrum, Verlage & Akademie

Marbacher Gasse 35-37
99084 Erfurt
Telefon: +49 (0)361 65366830
E-Mail: kontakt@kleine-wege.de

Leitung: Frau Gelen

Ilmkreis, Weimar & Weimarer Land
Kreisjugendring Ilm-Kreis e.V.

Am Großen Teich 2
98693 Ilmenau
032 1214 4838 9
geschäftsstelle@kjr-ik.de
www.kjr-ik.de
www.jipi.kjr-ik.de/projekt-vier

Ilmenauer Flüchtlingsnetzwerk

Am Großen Teich 2
98693 Ilmenau
0152 059 02 113
refugees@iswi.org
https://refugees.iswi.org/

Profamilia e.V.

Schwangerschafts- und Schwangerschafts- Konfliktberatungsstelle
Erfurter Str. 15
99423 Weimar
03643 59904
weimar@profamilia.de
https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/thueringen/beratungsstelle-weimar

Kinder- und Jugendschutzdienst Känguru
Friedrich-Ebert-Str. 2
99423 Weimar
03643 850700
weimar-ksd@profamilia.de
https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/thueringen/weimar-ksd

 

Frauenzentrum Weimar e.V.

Frauenhaus/Frauenberatungsstelle Weimar
03643 871177
03643 871172
03643 871173
frauenhaus@frauenzentrum-weimar.de frauenberatungsstelle@frauenzentrum-weimar.de
www.frauenzentrum-weimar.de

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar

Jenaer Straße 2–4
99425 Weimar
03643 82 70
kontakt@ejbweimar.de
ejbweimar.de

Frauengruppe Großbreitenbach e.V.

Ilmenauer Straße 7a
98701 Großbreitenbach
036781 9418
fggbb@t-online.de
www.frauengruppe-grossbreitenbach.de

Erziehungs- und Familienberatungsstelle (Trägerwerk Soziale Dienste)

Ilmenau
Schwanitzstraße 2a
98693 Ilmenau
03677 896490
ezb-ilmenau@twsd.de

https://traegerwerk-thueringen.de/unsere-angebote/kinder-jugendliche-und-familie/beratungsstellen/erziehungs-und-familienberatungsstelle-ilm-kreis/ilmenau/

Arnstadt
Pfortenstraße 43
99310 Arnstadt
03628 605968

ezb-arnstadt@twsd.de https://traegerwerk-thueringen.de/unsere-angebote/kinder-jugendliche-und-familie/beratungsstellen/erziehungs-und-familienberatungsstelle-ilm-kreis/arnstadt/

 

Kinderhaus Weimar

E.-Rosenthal-Straße 10
99423 Weimar
03643 202902
info@kinderhaus-weimar.de
www.kinderhaus-weimar.de

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle des Trägerwerk Soziale Dienste Thüringen

Pfortenstraße 43
99310 Arnstadt
03628 605428
schuldnerberatung-arnstadt@twsd.de https://traegerwerk-thueringen.de/unsere-angebote/beratung-und-betreuung/beratungsstellen/arnstadt-schuldner-und-verbraucherinsolvenzberatungsstelle/

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle der AWO Mitte-West-Thüringen e.V.

Warschauer Straße 26b
99427 Weimar
03643 90 87 350
tmueller@awo-jena-weimar.de

https://www.awo-mittewest-thueringen.de/schuldner-und-verbraucherinsolvenzberatungsstelle.html

VHS Arnstadt-Ilmenau

Arnstadt
Am Bahnhof 6
99310 Arnstadt
03628 61070
anmeldung@vhs-arnstadt-ilmenau.de

Ilmenau
Bahnhofstraße 6
98693 Ilmenau
03677 64550
office@vhs-arnstadt-ilmenau.de

www.vhs-arnstadt-ilmenau.de

 

 

Volkshochschule Weimar

Graben 6
99423 Weimar
03643 88580
vhs@vhs-weimar.de
www.vhs-weimar.de

Kreisvolkshochschule Weimarer Land

Bernhardstraße 16
99510 Apolda
03644 51 650 0
info@kvhs-weimarerland.de
www.kvhs-weimarerland.de

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS)

Karl-Marien-Str. 50
99310 Arnstadt
03628 602754
kiss@awo-ilmkreis.de
www.awo-ilmkreis.de/beratung-selbsthilfe

Kinderbüro Weimar

Goetheplatz 11
99423 Weimar
03643 49 49 90
kinderbuero@stadtweimar.de
www.weimar.de/leben/kinderbuero/

Kleine Wege | Autismuszentrum, Verlag & Akademie
Jena, Saale-Holzlandkreis, Saalfeld & Saale-Orla-Kreis
Bildungswerk BLITZ e.V. Stadtroda
Zeitzgrund 6
07646 Stadtroda
036428 517-0
info@bildungswerk-blitz.de
DLRG Ortsgruppe Jena e.V.
Löbstedter Straße 36
07749 Jena
vorsitz@jena.dlrg.de
https://jena.dlrg.de/
Frühförder- und Beratungszentrum Schleiz und Jena (Herbert Feuchte Stiftungsverband)
Schleiz
https://stiftungsverbund.de/ambulant/schleiz/

Frühförder- und Beratungsstelle für Hörbehinderte
Hofer Straße 16 A
07907 Schleiz
03663-42 17 86
kuehn@stiftungsverbund.de

Pädagogische Assistenzen für Hörgeschädigte
Schießhausweg 10a
07907 Schleiz
03663-40 27 82
montua-steger@stiftungsverbund.de

Beratung und Unterstützung autistischer Menschen und ihrer Familien
Hofer Straße 16 A
07907 Schleiz
03663-42 17 86
kuehn@stiftungsverbund.de

Beratung und Frühförderung in Unterstützter Kommunikation
Hofer Straße 16 A
07907 Schleiz
03663-42 17 86
kuehn@stiftungsverbund.de

Familienunterstützender Dienst
Fröbelstraße 9
07907 Schleiz
03663-40 57 0
ruckdeschel@stiftungsverbund.de

Jena
https://stiftungsverbund.de/ambulant/jena/

Frühförderstelle für Hörbehinderte
Dornburger Straße 161
07743 Jena
Telefon 03641-639 38 35
kuehn@stiftungsverbund.de

Beratung und Unterstützung autistischer Menschen und ihrer Familien
Dornburger Straße 161
07743 Jena
Telefon 03641-639 38 35
kuehn@stiftungsverbund.de

Beratung und Frühförderung in Unterstützter Kommunikation
Dornburger Straße 161
07743 Jena
Telefon 03641-639 38 35
kuehn@stiftungsverbund.de

Familienunterstützender Dienst
Dornburger Straße 161
07743 Jena
Telefon 03663-40 57 0
ruckdeschel@stiftungsverbund.de
Frühförder- und Beratungsstelle Hermsdorf (Lebenshilfe)
Eisenberger Str. 81
07629 Hermsdorf
03 66 01 / 43 05 9
fruehfoerderstelle@lebenshilfe-shk.de
Interdisziplinäre Frühförderstelle Kleiner Prinz
Alexander- Puschkin-Straße 14
07586 Bad Köstritz
03660599774
info@iff-kleinerprinz.de
https://www.iff-kleinerprinz.de/
fit4future: Die große Präventionsinitiative (DAK)

https://www.dak.de/dak/praeventionskampagnen/fit4future-die-grosse-praeventionsinitiative_29556

Pädagogischer Beratungsdienst für Kinder mit besonderem Förderbedarf (Stadt Jena)
Am Anger 13
07743 Jena
03641 49-2880 /-2879/-2751
paedagogischer-beratungsdienst@jena.de
https://service.jena.de/de/paedagogischer-beratungsdienst-fuer-kinder-mit-besonderem-foerderbedarf
Ernst-Abbe-Bücherei
Hauptbibliothek Stadtmitte
Engelplatz 2
07743 Jena
03641 49-8160
eab@jena.de
https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/startseite/700073
Stadtteilbibliothek Lobeda
Platanenstraße 4
07747 Jena
Tel. 03641 498181
eab@jena.de
https://www.stadtbibliothek-jena.de/de/bibliothek_vor_ort/stadtteilbibliothek_lobeda/700635
Frühförderstelle QuerWege Jena

Bauersfeldstraße 5
07745 Jena/Winzerla
03641/617071
fruehfoerderstelle@querwege.de
https://www.querwege.de/fruehfoerderstelle/de/

Diskurs e. V.

Schillergäßchen 5
07745 Jena
03641 2241688
kontakt@diskurs.org
www.diskurs.org
www.mit-ge-macht.de

Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B)

Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Theologische Fakultät
Fürstengraben 6
07743 Jena
03641 9-42771
kurs@uni-jena.de
www.kursb.uni-jena.de

Fachdienst für Migration und Integration (AWO)
Kastanienstraße 11
07747 Jena
03641 87 41 100 (Mo bis Fr von 9.00 bis 16.00 Uhr)
fdmi@awo-mittewest-thueringen.de
https://www.awo-mittewest-thueringen.de/fachdienst-fuer-migration-und-integration.html
Tausend Taten e.V.

Neugasse 19
07743 Jena
03641 9264171
kontakt@tausendtaten.de
www.tausendtaten.de

Interdisziplinäre Frühförderstelle Saalfeld

Lendenstreichstraße 126
07318 Saalfeld
03671 673413
iff@lebenshilfe-saru.de

Familienzentrum Jena

Dornburger Straße 26
07743 Jena
03641 31123-20
fz@familienzentrum-jena.de
www.familienzentrum-jena.de

Kindersprachbrücke Jena e.V.

Rathausgasse 2
07743 Jena
03641 420269
buero@kindersprachbruecke.de
www.kindersprachbruecke.de

Kolleg QuerWege

Burgauer Weg 1a
07745 Jena
Tel: 03641 5342165
kolleg@querwege.de
www.kolleg-querwege.de

Beziehungswerkstatt Jena

Ludwig-Weimar-Gasse 1
07743 Jena
03641 443564
institut@beziehungswerkstatt-jena.de
beziehungswerkstatt-jena.de

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche & Eltern

Standort Kahla
Rudolstädter Str. 22a
07768 Kahla
036424 223 46
familienberatung@drk-jena.de

Standort Eisenberg
Jenaer Str. 48a
07607 Eisenberg
036691 62934
familienberatung@drk-jena.de

drk-jena.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/beratung-fuer-kinder-jugendliche-eltern.html

Vielfalt im SOK

Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 5
07381 Pößneck
03647 440344
0174 513 764 7
koordinierungsstelle@vs-poessneck.de
www.vielfalt-im-sok.de

Gera, Greiz & Altenburger Land
Fachberaterin für Menschen im Autismus-Spektrum

Am Ferberturm 72
07546 Gera
0365 4354 834
www.cjd-bbw-gera.de/unsere-angebote/fachdienste/fachberatung-autismus-spektrum-stoerung

Freundeskreis für Flüchtlinge e.V.

Friedrich-Engels-Str. 23
07545 Gera
0365 438674

info@willkommen-gera.de
https://ft9.waymark.de/

Migrations- und Integration Gemeinschaft e.V. (MIG e.V.)

Schlossstraße 17
07570 Weida
036603 718 610
info-bunt-mig.weida@t-online.de
www.mig-weida.info

AWO Jugendmigrationsdienst (JMD)

Schmelzhüttenstr. 6
07545 Gera
0365 202 102 60
jmd.gera@t-online.de
www.jugendmigration-gera.de

Migrationsberatung in Gera und mobile Beratung im Landkreis Greiz

Talstraße 30
07545 Gera
0365 552 428 08
fb.gera@diako-thueringen.de
https://www.diako-thueringen.de/gera_migrationsberatung_in_gera_und_mobile_beratung_im_landkreis_greiz_de.html

Flüchtlingssozialarbeit

Trebnitzer Straße 2
07545 Gera
0365 83099573
fb.gera@diako-thueringen.de
https://hilfe.diakonie.de/hilfe-vor-ort/einrichtung/do-diakonie-ostthueringen-ggmbh-fluechtlingssozialarbeit-gera-hilde-coppi-strasse-49-07552-gera

Flüchtlings- und Migrationsberatung Gera

Otto-Rothe-Straße 43
07549 Gera
0173 8967691
v.liebelt@caritas-ostthueringen.de

https://www.caritas-ostthüringen.de/beratung-und-betreuung/fluechtlings-und-migrationsberatung-gera

Migrationsberatung (Volkssolidarität Gera e.V.)

Gagarinstraße 52
07545 Gera
0365 20 45 66 21
migration-gera@volkssolidaritaet.de

https://volkssolidaritaet-gera.de/migration/

Lebenshilfe Gera e.V.

Otto-von-Guericke-Straße 6
07552 Gera
0365 55 21 54-0

info@lebenshilfe-​gera.de

https://www.lebenshilfe-gera.de/

Interdisziplinäre Frühförderstelle (ASB Behindertenhilfe- und Rehabilitation GmbH )(Interdisziplinäre Frühförderstelle)

Pskower Straße 10
07546 Gera
0365 420 58 40
iff@behinderten-reha.de

https://www.behinderten-reha.com/angebote/fr%C3%BChf%C3%B6rderung-und-therapie/interdisziplin%C3%A4re-fr%C3%BChf%C3%B6rderung/

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. - Gera

Keplerstraße 10/12
07549 Gera
0365 7349412
info@gera.bwtw.de
https://www.bwtw.de/netzwerk/aussenstelle-gera

Streetwork GERA e.V.

Am Bärenweg 9
07545 Gera
0365 710 10 80
info@streetwork-gera.de
www.streetwork-gera.de

Schlupfwinkel und Sorgentelefon Gera e.V.

Lobensteiner Straße 49
07549 Gera
0365 552300
info@schlupfwinkel-gera.de
www.schlupfwinkel-gera.de

Schmalkalden, Suhl, Hildburghausen & Sonneberg
Jugendmigrationsdienst

Gleisdammstraße 3
96515 Sonneberg
03675 427861
jmd@awo-sonneberg.de
www.awo-sonneberg.de/migration/jugendmigrationsdienst

Interdisziplinäre Frühförderstelle Hildburghausen

Coburger Straße 13a
98646 Hildburghausen

03681 80 71 91 77
ff-hibu@diakonie-thueringen.de
http://www.diakonie-henneberg.de/index.php/unsere-angebote/90-arbeitsbereiche/134-interdisziplinaere-fruehfoerderstelle-im-landkreis-hildburghausen

Interdisziplinäre Frühförderstelle Suhl

Karl-Mary-Straße 9a
98527 Suhl

03681 80 71 91 13
ff-suhl@diakonie-henneberg.de
http://www.diakonie-henneberg.de/index.php/unsere-angebote/90-arbeitsbereiche/135-interdisziplinaere-fruehfoerderstelle-suhl

Autismuszentrum

Karl-Mary-Straße 9a
98527 Suhl

03681 80 71 91 17
atz@diakonie-henneberg.de
http://www.diakonie-henneberg.de/index.php/unsere-angebote/90-arbeitsbereiche/173-autismuszentrum-suhl

Familienbildungszentrum Suhl

Friedrich- König-Straße 34-36
98527 Suhl
03681 80 71 91 12
ramona.hofmann@diakonie-henneberg.de
https://www.diakonie-henneberg.de/index.php/unsere-angebote/90-arbeitsbereiche/246-familienbildungszentrum#g_1_0

Jugendhilfeverein "Fähre" e.V.

Werner-Seelenbinder-Straße 17
98529 Suhl
03681 721137
info@jhvf.de
www.jhvf.de

Netzwerk Integration

Wiesenstraße 18
98646 Hildburghausen
03685 445367
www.integration-hildburghausen.de

Beratungsstelle für Suchtfragen & Angehörige

Asternweg 19
98646 Hildburghausen
03685 702755
suchtberatung-hildburghause@twsd.de
https://traegerwerk-thueringen.de/unsere-angebote/beratung-und-betreuung/beratungsstellen/beratungsstelle-fuer-suchtfragen-angehoerige/

Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstelle Hildburghausen

Geschwister-Scholl-Straße 10
98646 Hildburghausen
03685 4044582
ezb-hildburghausen@twsd.de
https://traegerwerk-thueringen.de/unsere-angebote/kinder-jugendliche-und-familie/beratungsstellen/erziehungsberatungsstelle-hildburghausen/

Diakonie Henneberger Land

Karl-Marx-Straße 9a
98527 Suhl
03681 807193
info@diakonie-henneberg.de
diakonie-henneberg.de

Sozialwerk Meiningen gemeinnützige GmbH

Ernststraße 7
98617 Meiningen
03693 456-0
info@sozialwerk-meiningen.de
www.sozialwerk-meiningen.de

Thinka - Bürgerbüros Sonneberg
Bürgerbüro Innenstadt
Juttastraße 29-31a
96515 Sonneberg
  • Ines Greifelt
    03675/7552-881
    ines.greifelt@wbm-sonneberg.de
  • Franziska Schliewe
    03675/469977-25
    franziska.schliewe@wbm-sonneberg.de
  • Christoph Zeh
    03675/469977-26
    christoph.zeh@wbm-sonneberg.de

Bürgerbüro Wolkenrasen
Gorki-Straße 4
96515 Sonneberg

  • Lukas Stadtmüller
    03675/7552-871
    l.stadtmueller@sazzv.de
  • Carmen Dorst
    03675/7552-871
    c.dorst@sazzv.de

https://www.wbm-sonneberg.de/index.php/de/2016-11-14-10-08-09/esf-projekte/thinka

Kinder- und Jugendschutzdienst laut:stark
Untere Kaplaneistraße 2 
98617 Meiningen
+49 3693 8827618
+49 151 74481079
kjsd-meiningen@twsd.de
Einrichtungsleiterin: Stefanie Eckhardt
Eisenach, Gotha & Wartburgkreis
„STARK IM BERUF“ Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein

Lauchergasse 6-12
99817 Eisenach
03691 88 10 60

info@ziola.de

https://www.ziola.de/

Frühförderstelle für hörbehinderte Kinder

Bürgeraue 12
99867 Gotha
sozialwerk@freenet.de
www.frühförderstelle-hören.de

Interdisziplinäre Frühförderstelle

Schöne Allee 6
99867 Gotha

03621 733787-22
fruefoerderung@awo-gotha.de
https://www.awo-gotha.de/leistungen/fuer-kinder/fruehfoerderstelle-gotha

Psychologischer Dienst - diako Thüringen

Friedensstraße 10 
99817 Eisenach 
s.quent@diako-thueringen.de 
m.moser@diako-thueringen.de
www.diako-thueringen.de/beratung_psychologischer_dienst_de.html

Familienberatungsstelle

Klosterplatz 6
99867 Gotha
03621 305840
eefl@diakonie-gotha.de
www.diakonie-gotha.de/kinder_jugend_und_familien_familienberatungsstelle_de.html

Frauenberatungsstelle Eisenach

Rot-Kreuz-Weg 1
99817 Eisenach
03691 880538
frauenhaus-eisenach@t-online.de
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/organisation/frauenberatungsstelle-eisenach.html

Frauenhaus Gotha

99851 Gotha
03621 403209
info@frauenhaus-gotha.de
www.frauenhaus-gotha.de

Diako Thüringen

Karlsplatz 27-31
99817 Eisenach
03691/ 260-0
info@diako-thueringen.de
www.diako-thueringen.de
www.diako-thueringen.de/uebergreifende_dienste_und_offene_hilfen_de.html

ThINKA Eisenach

Altstadtstraße 59-61
99817 Eisenach
03691 70386812 sebastian.fischer@iwmgmbh.eu
www.inka-thueringen.de/wordpress/stutzpunkte/eisenach/

Kinder- und Jugendtreff LIORA

Klosterplatz 6
99867 Gotha
03621 302904
liorakinder@diakonie-gotha.de
www.diakonie-gotha.de/kinder_jugend_und_familien_kinder-_und_jugendtreff_liora_de.html

Unstrut-Hainich-Kreis & Kyffhäuserkreis
ASB – Familienzentrum "Am Forstberg"

Forstbergstraße 36
99974 Mühlhausen
0361 7840404
familienzentrum@asb-kvuh.de
www.asb-kvuh.de/unsere-bereiche/familienzentrum

Profamilia

Wasserstr. 1
06556 Artern
03466 322064
artern@profamilia.de
www.profamilia.de/angebote-vor-ort/thueringen/artern

Sprache & Bildung

Alter Blobach 49
99974 Mühlhausen
03601 80 89 790
muehlhausen@sprache-und-bildung.de
www.sprache-und-bildung.de/kurse.php?loc=muehlhausen

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke, -gefährdete und deren Angehörige

Hauptstrasse 39
99706 Sondershausen
03632 782638
0174 3479521
Marcus.Willing@novalis-diakonie.de
https://www.novalis-diakonie.de/leistungen-standorte/begleitung-und-beratung/psychosoziale-suchtberatungs-und-behandlungsstelle

 

Frauen- und Familienbegegnungsstätte "Düne" e.V.

Crucisstraße 8
99706 Sondershausen
info@duene-sondershausen.de
www.mehrgenerationenhaeuser.de/mehrgenerationenhaeuser/haeuser-in-ihrer-naehe/steckbrief-mehrgenerationenhaus/frauen-und-familienbegegnungsstaette-duene-ev 

Schwangerschafts(-konflikt)beratungsstelle & Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Erfurter Straße 35
99706 Sondershausen
03632 666180
schwangerschaftsberatung@novalis-diakonie.de
https://www.novalis-diakonie.de/leistungen-standorte/begleitung-und-beratung/beratungsstelle-schwangerschaft

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle

Erfurter Straße 35
99706 Sondershausen
03632 6661830
schuldnerberatung@novalis-diakonie.de
https://www.novalis-diakonie.de/leistungen-standorte/begleitung-und-beratung/schuldner-und-verbraucherinsolvenzberatungsstelle

Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis

Meißnersgasse 1
99974 Mühlhausen
03601 812691

info@vhs-uh.de
www.vhs-uh.de

Rehasportverein Abteilung ILOH - "Ich lebe ohne Hindernisse"

Tonbergstraße 51
99974 Mühlhausen
iloh@gmx.net
www.rehasportverein-mhl.de/content/engagement.php

Eichsfeld & Nordhausen
Partnerschaft für Demokratie

Käthe-Kollwitz-Str. 10
99734 Nordhausen
03631 985004
demokratieleben@kreisjugendring-nordhausen.de
www.demokratieleben-nordhausen.de

https://vielfalt-begegnen.de/2024/06/07/kita-koffer-der-vielfalt/

ThINKA Nordhausen

Naumannstr. 2
99752 Bleicherode
0152 34266811
j.geist@kreisjugendring-nordhausen.de

Am Markt 5
99759 Sollstedt
036338 589383
a.gaede@kreisjugendring-nordhausen.de

www.kreisjugendring-nordhausen.de/projekte

Kindertreff „KatzMaus“

Karl-Meyer-Straße 4
99734 Nordhausen
03631 4709293
kindertreff@nordhausen.de
www.nordhausen.de/allgemein/instanz_lang.php?InstNr=354

Schrankenlos e.V.

Barfüßerstraße 32
99734 Nordhausen
03631 98 09 01
info@schrankenlos.net
www.schrankenlos.net

Nordhäuser Netzwerk für Inklusion

Parkallee 2
99734 Nordhausen
03631 9798440
inklusion@jugendsozialwerk.de
www.nordhausen-inklusiv.de

Frauenbildungs- und Begegnungsstätte ko-ra-le e.V.

An der Rinne 1a
37308 Heilbad Heiligenstadt
03606 603673
anmeldung@ko-ra-le.com
www.ko-ra-le.com

Schwangerschafts(-konflikt)- und Familienberatung durch das DRK Eichsfeld e.V.

Leibnizplatz 3
37327 Leinefelde-Worbis
03605 508723
schwangerschaftsberatung@drk-eichsfeld.de
https://www.drk-eichsfeld.de/angebote/kinder-jugend-und-familie/schwangerschaftsberatung.html

Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung der Arbeiterwohlfahrt

Bahnhofstraße 9
99734 Nordhausen

Frau Joram: 03631 46 39 9-210 
Frau Hilscher: 03631 46 39 9-212 
Frau Dräger: 03631 46 39 9-211 
Frau Klügling: 03631 46 39 9-213 
schuldnerberatung@awo-kv-ndh.de
https://www.awo-ndh.de/schuldnerberatung.html

Sozialpädagogische Familienhilfe

Elisabethstraße 6
37339 Leinefelde-Worbis
036074 31175
skf-eichsfeld@t-online.de
www.skf-eichsfeld.de

Kreisvolkshochschule Eichsfeld (Heilbad Heiligenstadt)

Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
03606 6504444
info-hig@kvhs-eichsfeld.de
www.kvhs-eichsfeld.de

Volkshochschule Nordhausen

Grimmelallee 60
99734 Nordhausen
03631 60910
post@vhs-nordhausen.de
www.vhs-nordhausen.de

Suchtberatung Caritas Eichsfeld/Nordthüringen

Lisztstraße 2
37327 Leinefelde – Worbis OT Leinefelde
03605 2592140
sucht-lfd@caritas-bistum-erfurt.de

https://www.caritas-bistum-erfurt.de/beratung-amp-dienste-vor-ort/caritasregion-eichsfeld-nordthueringen/suchtberatung/suchtberatung

 

Suchtberatung Diakonie

Schackenhof 2
99734 Nordhausen
03631 652440
suchtberatung@diakoniewerk.com
https://www.diakonie-nordhausen.de/suchtkrankenhilfe/suchtberatung

Schuldner- und Verbracherinsolvenzberatung der Arbeiterwohlfahrt

Bergstraße 7
37327 Leinefelde
03605  519967
schuldnerberatung@awo-eichsfeld.de
www.awo-eichsfeld.de/schuldnerberatung/

Kleine Wege | Autismuszentrum, Verlage & Akademie

Geiersberg 12
99734 Nordhausen
Telefon: +49 (0)3631 981040
Fax: +49 (0)3631 981041
E-Mail: kontakt@kleine-wege.de

Geschäftsführung: Frau Schatz

Landesweit agierende Projekte & Vereine
Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V.

Geschäftsstelle Thüringen

Johannesstr. 52
99084 Erfurt
t.schadow@trans-inter-aktiv.org
s.arnold@trans-inter-aktiv.org
www.trans-inter-aktiv.org

Refugio Thüringen e.V.

Standort Jena

Buchaer Str. 6 (hauptsächlich für Kinder, Jugendliche und deren Familien)
07745 Jena
kijufa@refugio-thueringen.de
www.refugio-thueringen.de

Standort Erfurt

Clara-Zetkin-Str. 40
99099 Erfurt
0361 60 26 80 79 (mittwochs 14-16h)
pszf-erfurt@refugio-thueringen.de
refugio-thueringen.de

Standort Nordhausen (für Geflüchtete aus der Ukranie)

Gerhart-Hauptmann-Str. 2
99734 Nordhausen
nshylina@refugio-thueringen.de
refugio-thueringen.de

Standort Suhl (für Geflüchtete aus der Ukranie)

Karl-Marx-Str. 9a
98527 Suhl (im Autismuszentrum 4. Etage)
thaihel@refugio-thueringen.de
refugio-thueringen.de

Demokratie gewinnt! In Sachsen-Anhalt und Thüringen - Diakonie

0345 122 99 157
linde@diakonie-ekm.de
www.diakonie-mitteldeutschland.de/demokratie_gewinnt_in_sachsen-anhalt_und_thueringen_farbe_bekennen_-_buendnis_demokratie_gewinnt_de.html

Mobit e.V.

Schillerstraße 44
99096 Erfurt
0361 21 92 694
mail@mobit.org
www.mobit.org

Netzwerk für Demokratie und Courage

Juri-Gagarin-Ring 152
99084 Erfurt
0361 5657 323 321
mail@courage-thueringen.de
www.courage-thueringen.de

Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit "Denk Bunt"

Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
0361 57 341 1422
arila.feurich@tmbjs.thueringen.de
www.denkbunt-thueringen.de

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Regierungsstraße 73
99084 Erfurt
0361 5732 12701
LZT_PF@tsk.thueringen.de
www.lztthueringen.de

Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V.

Johannesstraße 2
99084 Erfurt
0361 653 194 83
post@dksbthueringen.de
www.dksbthueringen.de

HoR - House of Ressources

Am Großen Teich 2
98693 Ilmenau
01590 677 6464
hor-thueringen@jipi.kjr-ik.de
www.hor-thueringen.de

MigraNetz Thüringen e.V.

Standort Jena

Teutonengasse 3
07743 Jena
03641 227720
kontakt@migranetz-thueringen.org
www.migranetz-thueringen.org

Standort Weimar

Schillerstraße 10
99423 Weimar
03643 87777 47
kontakt@migranetz-thueringen.org
www.migranetz-thueringen.org

Vielfalt Leben - QueerWeg - Verein für Thüringen e.V.

Löbdergraben 25a
07743 Jena
03641 928 61 62
info@queerweg.de
www.queerweg.de

Bundeszentrale für politische Bildung Standort Gera

Stadtgraben 16
07545 Gera
0228 995150
info@bpb.de

www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/standorte/gera/

 

Landesverband für Alleinerziehend

Zschochernstraße 35
07545 Gera
0365 5519 674
hallo@vamv-thueringen.de
www.vamv-thueringen.de

Autismuszentrum KleineWege

Geiersberg 12
99734 Nordhausen
03631 981040
kontakt@kleine-wege.de
www.kleine-wege.de

Projekte Kinderrechte digital leben

Johannesstraße 2
99084 Erfurt

0361 65319482
info@kinderrechte.digital-leben.de
www.kinderrechte-digital-leben.de

Schau HIN vor Ort

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen e.V.
Bergstraße 11
99192 Nesse-Apfelstädt OT Neudietendorf
036202 26 -130 oder -212
egrahmann@paritaet-th.de
www.paritaet-th.de/unsere-themen/schau-hin

Demokratie.Träger

Bildungswerk ver.di Thüringen e.V.
Straße des Friedens 1
07548 Gera
0365 – 800 15 03
demokratietraeger@verdi-bw-thueringen.de
https://www.verdi-bildungswerk.de/demokratie_traeger/

Fachtage 2024

Fachtag 08.03.2024
Frühjahrstagung „Kindergarten. Partizipativ. Demokratisch“ am 08.03.2024 an der Fachhochschule Erfurt

09:00 Uhr
Begrüßung – Grußworte Frau Martina Reinhardt
(Abteilungsleiterin Abteilung 4 „Kinder, Jugend und Sport, Landesjugendamt“ des TMBJS)

Eröffnungsvortrag: Prof.in Dr.in Michaela Rißmann & Prof.in Dr.in Barbara Lochner
„7 gute Gründe für demokratische Teilhabe im Kindergarten“

10:00 Uhr
Workshop Phase I

11:30 Uhr – Pause

12:30 Uhr
Workshop Phase II

13:30 Uhr – Pause

14:00 Uhr
Fachvortrag: Prof.in em. Dr.in Raingard Knauer (FH Kiel) (Audimax) „Demokratie und Partizipation in Kindertageseinrichtungen gestalten“
Fragerunde

15:30 Uhr
Abschließende Worte und Verabschiedung

Die Workshops

W1: „Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“
(Juliane Spotke)

Beschwerden als Chance – wie kann die Beteiligung von Kindern im Rahmen eines Beschwerdemanagements im pädagogischen Alltag einer Kita umgesetzt werden? Welche Gelingensbedingungen braucht dies und mit welchen Herausforderungen sehen sich Fachkräfte konfrontiert?

In diesem Workshop setzen Sie sich damit auseinander, warum es sinnvoll ist, ein Beschwerdeverfahren in Ihrer Einrichtung zu etablieren, welche Haltungen und Kompetenzen es in die- sem Zusammenhang bedarf und Sie überlegen gemeinsam, wie ein entwicklungsgerechtes Beschwerdeverfahren in Kitas etabliert werden kann.

W2: „Diskriminierungskritische Bildungsansätze in der Kita“
(Vera Katona, Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung der Zentralwohlfahrts-stelle der Juden in Deutschland)

Pädagogische Fragestellungen entstehen nicht in einem wertneutralen Raum. Sie sind Gegen- stand und Ergebnis historischer Entwicklungen, politischer Entscheidungen und sozialer Dyna- mik. Eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Faktoren ist grundlegend für die Modifika- tion eigener Handlungs,- bzw. Diskriminierungsmuster. Mittels Selbstreflexion und in Anleh- nung an den Anti-Bias-Ansatz kann das Verständnis für die je eigene Verstrickung in die inter- nalisierten Vorurteils- und Diskriminierungsdimensionen gefördert werden. Der Ansatz stammt aus dem Bereich der anti-rassistischen Bildung und bietet ein breites Repertoire interdisziplinärer Methoden für eine macht- und diskriminierungskritische Erziehungs-, Bildungs- und Be- ratungspraxis. Das Workshop ermöglicht einen intensiven Austausch über subjektive Erfahrun- gen, Haltungen und Zuschreibungsprozesse, die in der Gesellschaft verankert sind. Freuen Sie sich auf anregende Diskussionen, praktische Einblicke und den Austausch von Erfahrungen. Gemeinsam möchten wir nicht nur Vorurteile und Stereotypen hinterfragen, sondern auch Wege finden, wie wir als Pädagog:innen aktiv zur Gestaltung einer diskriminierungsfreien Kita beitragen können.

W3: „Partizipation durch PhotoVoice – mit Bildern Beteiligung ermöglichen“
(Susanne Zeltwanger, FHE)

Der Workshop richtet sich an alle Teilnehmenden, die sich für Partizipationsmöglichkeiten und deren Umsetzung interessieren und diese gerne selbst mit kreativen Methoden ausprobieren wollen.

Im Workshop wollen wir anhand der PhotoVoice-Technik gemeinsam Möglichkeiten der Parti- zipation ausprobieren. Bitte bringen Sie Bilder mit (je ca. 3 Stück), in denen Vielfalt im Kita- Alltag sichtbar wird. Das kann z.B. die Gestaltung des Eingangsbereichs sein, der Gruppen- oder Angebotsräume, eine Auswahl von Büchern und Materialien usw.

W4: „Partizipation in Kindertagesstätten – Ein Blick in die Einrichtungen“
(Michael Janowitz, FHE)

In dem Workshop wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ein Blick auf die unterschiedlichen Partizipationsformate in Thüringer Kitas geworfen. Er dient dazu sich gegenseitig auszutau- schen, über Teilhabe- und Teilnahmemöglichkeiten in der eigenen Einrichtung zu berichten und von anderen Teilnehmer:innen Ideen mitzunehmen.

W5: „Partizipation: Eine Frage der Haltung – Warum es so SCHWER ist – warum es so WICHTIG ist!“
(Caroline Ali-Tani, FHE)

Partizipation ist kein Zusatzprogramm oder einmaliges Projekt, sondern sollte in jeglichen Situ- ationen des Kitaalltags mit den Kindern gelebt werden. Echte Partizipation betrifft Grundbedürf- nisse und Schlüsselthemen wie Essen, Schlafen, Spielen und meistens stellt die Haltung der Erwachsenen und verinnerlichter Adultismus die größte Barriere dar. In dem Workshop werden wir gemeinsam das Bild vom Kind reflektieren und die Umsetzung der Kinderrechte und eine „gleichberechtigte Beziehung“ zwischen Kindern und Erwachsenen kritisch überprüfen. „Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt“ „Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe“ Ist das wirklich so? Ebenso soll erarbeitet werden, dass Partizipation nicht nur Demokratieerleben und die Er- möglichung von Bildungsprozessen bedeutet, sondern einen elementaren Beitrag zu präventi- vem Kinderschutz und Kindeswohl leistet.

W6: „Demokratie erfahrbar machen – Kinder als Akteure von Partizipation“
(Michaela Rißmann, FHE und Sabrina Powöls, Kindergarten Kinderland Schmalkalden)

Im Workshop nehmen wir das Thema „Partizipation von Kindern“ in den Fokus, denn durch Partizipation kann auch für junge Kinder Demokratie erlebbar gemacht werden. Die Mitbestim- mung von Kindern in Angelegenheiten, die sie betreffen, ist ein Kinderrecht und muss folglich in der pädagogischen Arbeit gebührend Platz finden.

Zu einen werden wir uns reflexiv mit Fragen der Partizipation von Kindern auseinandersetzen und zum anderen Erfahrungen austauschen, welche Partizipationsmöglichkeiten es für Kinder in Ihren Einrichtungen gibt.

Anhand des Projektes „Kinderwunsch im Kinderland“ erhalten Sie Einblick, wie die Vorbereitung eines Kindergartenjubiläums partizipativ mit den Kindern gestaltet werden kann.

W7: „KiTas im Sozialraum – Wie kann Sozialraumarbeit Partizipation fördern und zur Demokratiebildung beitragen?“
(Pia Geermann, FHE und Lydia Baumgarten, Kita-Sozialarbeiterin Kita Kinderland, Weimar)

Die Vernetzung im Sozialraum gehört in vielen KiTas mittlerweile zu ihrem Aufgabenspektrum dazu. Doch was bedeutet Sozialraumarbeit und Sozialraumorientierung überhaupt? Welche Ressourcen und Kompetenzen sind hierzu notwendig? Welche Methoden können genutzt wer- den? Wer hat bereits Expertise in diesem Bereich? Und schlussendlich: Welchen Beitrag kann Sozialraumarbeit zur Förderung von Partizipation und Demokratie leisten? Auf all diese Fragen sollen innerhalb des Workshops erste Antworten gefunden und diskutiert werden.

Ziel des Workshops ist es, aus den Bildern gemeinsam eine Auswahl an Themen zu Vielfalt im Kita-Alltag zu generieren und diese zu besprechen und zu analysieren. Die aus dem Workshop entstehenden Einsichten können z.B. in der Kita-Praxis zur Reflexion von Alltagssituationen im Team, mit Kindern oder auch mit Eltern und Familien genutzt werden.

Handout_Kitas im Sozialraum

W8: „Demokratische Teilhabe als Leitungsaufgabe“
(Barbara Lochner, FHE und Ricarda Metz-Neubacher, Leiterin der Kita Zwergenland in Erfurt)

Kita-Leitungen sind zentrale Akteur:innen für die Gestaltung der Einrichtungskultur. Als Vermitt- ler:in, Coach und Vorbild tragen sie im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen dazu bei, dass demokratische Teilhabe als Organisationsprinzip erfahrbar wird. Zugleich ist Führungs- handeln keine Einbahnstraße. Ob Demokratie in den Einrichtungen gelebt werden kann, hängt von allen Beteiligten und vielfältigen Faktoren (z. B. Handlungsspielräumen, Erwartungen, Kompetenzen, Erfahrungen und Haltungen) ab.

Der Workshop richtet sich an Kita-Leiter:innen und ist als Gesprächsforum angelegt. Fragen, über die wir uns austauschen könnten, sind z. B. Wo wird in unserer Einrichtung Demokratie für Kinder, Eltern und Mitarbeiter sichtbar? Wer ist wie an Entscheidungen beteiligt? Wie gelingt demokratische Teilhabe? Welche Möglichkeiten und Hürden haben Leitungen in der Umset- zung demokratischer Prozesse? Wie kann Hindernissen begegnet werden?

Dokumentation

W9: „Die ‚Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen‘ in der praktischen Anwendung“
(Laura Schlichting, FHE)

Die Reckahner Reflexionen sind Leitlinien für eine menschenwürdige Gestaltung pädagogi- scher Interaktionen. Sie setzen ihre Schwerpunkte bei anerkennendem bzw. verletzendem Verhalten von pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf seelische Gewalt gelegt. Die Reckahner Reflexionen nehmen grundlegende Men- schenrechte zur Basis und sind ein wichtiger Beitrag zu Antidiskriminierung, Partizipation und Inklusion. Sie thematisieren explizit auch seelische Gewalt gegenüber Kindern.

Kinder müssen ihre Rechte kennen und sie leben können, um sie selbst auch weiterzugeben. Gemeinsam wollen wir uns im Workshop, anhand der Ausstellung zu den Reckahner Reflexionen, den Themenfeldern nähern. Grundlage dafür werden neben den Ausstellungsplakaten verschiedene interaktive Übungen sein, die einzeln, in Kleingruppen und in der Gesamtgruppe bearbeitet werden. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Handhabbarkeit der Ausstellung für pädagogische Teams.

Dokumentation:
Dokumentation Workshop RR
Adultismus_Handout
ista_Kinderbuecher zu Kinderrechten

W10: „Wenn der Rechtsruck auch in der Kita nicht unbemerkt bleibt…“
(Mobit – Mobile Beratung in Thüringen, für Demokratie, gegen Rechtsextremismus)

Rassistische Beleidigungen sind zu hören, rechte Sticker geklebt oder neonazistische Symbolik wird offensichtlich auf der Kleidung zur Schau gestellt. Und dann? Was tun?

Wir richten den Blick auf reale Erlebnisse, gemachte Erfahrungen oder potentiell denkbare Sze- narien und nehmen gemeinsam diesbezügliche Reaktionsmöglichkeiten, adäquate Hand- lungsoptionen und etwaige Vorgehensweisen in den Fokus, um motiviert und gestärkt in den Kita-Alltag zurückzukehren.

W11: „Beteiligung, wenn es um Medien geht“
(Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V.)

Kindern etwas zuzutrauen, ist aus Erwachsenensicht manchmal gar nicht so einfach. Gerade, wenn es um das Thema digitale Medien geht, steht der Schutzgedanke oft im Vordergrund und Teilhaberechte der Kinder werden schnell beschnitten. Im Rahmen des Workshops werden Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung ausgelotet. Gemeinsam werden praxisnahe Möglichkeiten erarbeitet, wie Beteiligung, wenn es um Medien geht, in der Einrichtung umgesetzt werden kann.

Dokumentation: Infoseite Eltern_Medienpädagogische Themen_Links

W12: „Argumentieren für eine genderbewusste Pädagogik“
(Hannah Kaliner, FHE)

Genderbewusste Pädagogik hat das Ziel Kinder darin zu bestärken ihre eigene Identität zu entwickeln und sie unabhängig von geltenden Normvorstellungen individuell zu fördern. Im Kita- Alltag begegnen wir Menschen, die geschlechtliche Vielfalt, diverse Familienformen oder eine individuelle, kindliche Entwicklung ohne Geschlechtsstereotype als Ideologie betrachten. Au- ßerdem können sie von Angst, Unsicherheit und verinnerlichten Vorurteilen geprägt sein. In diesem Workshop werden wir uns neben den Grundlagen der genderbewussten Pädagogik auch mit den Argumenten und Ängsten dieser Personen auseinandersetzen. Wir werden Ge- genargumente finden und gemeinsam Strategien zum effektiven Argumentieren kennenlernen und erproben.

W13: „Ein Fall von sexualisierter Gewalt in unserer Einrichtung – was tun?“
(Lea Frank und Michaela Rimbach, FHE)

Partizipation und die Beachtung der Kinderrechte stellen eine Grundlage für Disclosure-Pro- zesse dar. Im Workshop wird neben grundlegendem Wissen auch die Rolle der Fachkraft sowie mögliche Handlungsoptionen in Momenten des Anvertrauens sexualisierter Gewalt mitgege- ben. Neben weiteren Literaturempfehlungen gibt es viel Raum zum Austausch.

W14: „Haltungsübungen. Zum Verhältnis von Partizipation im Kindergarten und dem eigenen professionellen Selbstverständnis“
(Julia Lange)

In Kindergärten können Kinder lernen, Aushandlungen zu führen und Mitbestimmungsmöglich- keiten wahrzunehmen. Dafür braucht es pädagogische Fachkräfte, die sich Ihres professionel- len Selbstverständnisses bewusst sind und eigene Vorannahmen kritisch hinterfragen.

Im Workshop nutzen wir eine Reflexionsübung als Ausgangspunkt, um mit den anderen Teilnehmer:innen sowohl diesen Zusammenhang zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen als auch Ideen und Ansätze zusammenzutragen, im Berufsalltag Reflexionsräume zu schaffen.

Wanderausstellung: Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen

Was? Unsere Ausstellung zu den Reckahner Reflexionen (sieben Roll-Ups) ausgeliehen werden.
Wann? Ab jetzt! Die Dauer der Ausleihe wird individuell besprochen.
Wo? An der FH Erfurt abzuholen
Wie? Melden Sie sich per Mail an wisbev@fh-erfurt.de.

Die Reckahner Reflexionen sind Leitlinien, die zur Reflexion pädagogischer Beziehungen dienen. Sechs Leitlinien beschreiben, welches Verhalten in der Interaktion mit Kindern ethisch begründet ist (z.B. wertschätzende Ansprache) und weitere vier Leitlinien beschreiben, was ethisch unzulässig ist (z.B. diskriminierende, respektlose und demütigende Behandlung). Hintergrund dieser Formulierungen ist das Wissen darüber, dass pädagogische Beziehungen ein Fundament für das Leben, das Lernen und eine demokratische Sozialisation bilden. Die Leitlinien bieten Orientierungspunkte und können für individuelle, aber auch gemeinsame Reflexionsprozesse genutzt werden.

Die Roll-Ups: Die Reckahner Reflexionen – 10 Leitlinien

  1. Die 10 Leitlinien
  2. Was ist Reckahn?
  3. Warum eine Ethik pädagogischer Beziehungen?
  4. Wie können pädagogische Beziehungen in Kitas und Schulen verbessert werden?
  5. Was man tun kann…
  6. Ein Kunstwerk zum Thema „Kinderrechte“ (Das Mädchen an dem springenden Delfin)
  7. Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder (Kinderrechte)

Schreiben Sie uns gern, wenn Sie Fragen zum Umgang mit dem Material haben.

Kinderbücher

Liste Kinderbücher Vielfaltsprojekt (Auch wir sind immer auf der Suche nach guten neuen Kinderbüchern. Schreiben Sie uns gern, wenn Sie Tipps haben.)

Dialogveranstaltung mit dem Pestalozzi-Fröbel-Verband am 26.04.2024
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband
Einführung. Inklusive Kindergartenbetreuung (Prof. in Dr.in Michaela Rißmann)
Inklusions- und Vielfaltsprozesse steuern (Susanne Zeltwanger)
Inklusion im pädagogischern Alltag - Anspruch und Wirklichkeit (Lydia Baumgarten)
Inklusion im pädagogischern Alltag - Anspruch und Wirklichkeit (Fleur Peukert-Riedl)
Fachtag 12.09.2024
Herbsttagung "Kindergarten. Vielfalt. Team." am 12.09.2024 an der FH Erfurt

09:00 – 9:30 Uhr

Begrüßung durch Caroline Ali-Tani, Prof.in Dr. Barbara Lochner und Prof.in Dr. Michaela Rißmann

Grußworte von Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS)

9:30 – 10:00

Eröffnungsvortrag: „Mein Weg im Leistungssport – Teamarbeit im Bobsport“

Präsentation Bob

Mariama Jamanka (ehemalige deutsche Bobsportlerin, Olympiasiegerin)

10:00 – 10:10 PAUSE – Wechsel zu den Workshops

10:10 – 11:40 Workshop Phase I

11:40 – 13:00 MITTAGSPAUSE und Markt der Möglichkeiten

13:00 – 14:00  Workshop Phase II

14:00 – 14:30  PAUSE und Markt der Möglichkeiten

14:30 – 15:45

Fachvortrag: „Heterogenität im Team!? Potenziale nutzen & Stolpersteine erkennen“

Vortrag Erfurth 2024_Heterogenität im Team_Müller

Dr.in Gabriele Müller (Uni Tübingen)

Fragerunde

15:45 – 16:00  Tagungsabschluss

Die Workshops

W1: „Beratungsformen und Kommunikation in Teams – Wege zur Multiplikation von Wissen“ (Lydia Baumgarten und Nathalie Wicklein – Raum 9.3.04)

In unserem Workshop thematisieren wir vielfältige Methoden und Möglichkeiten, einen Rahmen für Wissensaustausch in Kindergarten-Teams zu schaffen. Welche Besprechungs- und Beratungsstrukturen können Teams für sich finden? Werden alle Personen dabei mitgedacht? Welche kreativen Kommunikationsstrategien sind denk- und umsetzbar? Wie kann fachliches Wissen erlebbar in Teams getragen werden?

Wir besprechen ebenso die multiplikatorische Rolle von Kita-Sozialarbeiter:innen in multiprofessionellen Teams.

Mit dem Bewusstsein über begrenzte zeitliche Ressourcen im Kita-Alltag haben wir das Ziel, mit Ihnen in einen dialogischen Austausch zu kommen und dabei sowohl bewährte Methoden zu betrachten, als auch neue Ideen in vielfältigen Kindergarten-Teams zu entwickeln.

W2: „Vielfalt im Team als Ressource“ (Prof.in Dr. Christine Rehklau – Raum 6.E.52)

Inklusives Arbeiten erfordert einen ressourcenorientierten Blick auf Kinder, Familien und das Team. Ein heterogenes Team kann den Bedürfnissen und Besonderheiten aller Kinder besser gerecht werden und sie angemessener in ihren Lern- und Bildungsprozessen begleiten und unterstützen. Achten die pädagogischen Fachkräfte innerhalb ihrer Teams auf einen wohlwollenden, wertschätzenden und diskriminierungskritischen Umgang miteinander, so geben sie Kindern und deren Familien ein wichtiges Beispiel für den respektvollen und empathischen Umgang mit Unterschieden.

Doch was braucht es, um Vielfalt im Team sichtbar und erlebbar zu machen? Wie können sich alle Teammitglieder, auch in einem multiprofessionellen Team, mit ihren individuellen und fachlichen Fähigkeiten einbringen und dafür Anerkennung bekommen, ohne das Gleiche zu leisten? Wie kann die Partizipation im Team in Alltagssituationen gelingen? Wie können Konflikte in diesem Kontext angegangen werden? Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns innerhalb des Workshops auseinandersetzen.

W3: „Beschweren erlaubt!? – Die beschwerdefreundliche Kita“ (Kerstin Reitzig, Kolleg Querwege – Raum 6.1.36)

Damit Fachkräfte, Kinder und Sorgeberechtigte es tun, müssen sie erfahren, dass es gewollt ist, sie es dürfen und Kritik nicht gleich auf Ablehnung stößt.

Formell festgeschriebene Beschwerdeverfahren reichen nicht aus, um zu sichern, dass alle Beteiligten diese auch in Anspruch nehmen. Es braucht eine wertschätzende und offene Einrichtungskultur gepaart mit einem professionellen Selbstverständnis.

Im Workshop beschäftigen wir uns mit der Vielfalt an Beschwerdeverfahren.

Es geht darum wie Wünsche, Ideen, Sorgen,… erfasst, geklärt und bearbeitet werden können. Gemeinsam darüber zu sprechen und zu hören, wie es gelingen kann, Beschwerden als Entwicklungschance zu sehen, erleichtert uns oft den Kita-Alltag.

Workshop Fotoprotokoll 12.09.2024

W4: „Einfache Sprache in unserem Team – und wie sprichst du?“ (Maria Bitar, Fachstelle Interkulturelle Öffnung – Raum 5.E.03)

Einfache Sprache ist ein vereinfachter Sprachstil des Deutschen, der bewusst auf sprachliche Stolpersteine verzichtet. Was erstmal so einfach klingt, geht leider oft an der gelebten Praxis in Kitas vorbei. Wie schaut es bei Ihnen aus? Probieren Sie die einfache Sprache anhand von arbeitsnahen Texten aus und lernen Sie mit Tipps, Anwendungsmöglichkeiten und Hilfsmitteln diese zukünftig in ihrem Team zu nutzen um ihren Arbeitsalltag leichter und inklusiver zu gestalten.

W5: „Ankommen in unserem Team“ (Agnes Steinmetzer, Fachstelle Interkulturelle Öffnung – Raum 5.E.05)

Was macht unser Team aus? Wie sieht unsere Teamkultur aus und wie kommunizieren wir diese? Was braucht es für neue Mitarbeiter*innen, um bei uns gut anzukommen? Und wie können wir das fördern? Lassen Sie uns dazu in den Austausch kommen und spielerisch neue Erkenntnisse gewinnen.

 W6: „Heterogene Teams gestalten“ (Anne Friedrich und Sarah Dietrich, Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement – Raum 6.E.51)

Viele Fachkräfte kennen den Umgang mit Vielfalt seit Jahren aus der täglichen pädagogischen Arbeit mit Kindern und deren Familien. In den pädagogischen Teams indes bildet sich die Realität der Migrationsgesellschaft personell bisher nur vereinzelt ab.

Gleichzeitig beeinflusst die Qualität der Zusammenarbeit im Team nicht nur maßgeblich das Arbeitsklima für alle pädagogischen Fachkräfte, sondern auch die Prozess- und Betreuungsqualität und damit die Erfahrungen, die Kinder und ihre Familien in Kindertagesstätten machen. Ein produktiver Umgang mit Vielfalt in multiprofessionellen und heterogenen Teams ist daher besonders wichtig.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns im ersten Schritt mit der Frage, wie Teams heterogener in ihrer Zusammensetzung werden können. Wir klären Fragen rund um die Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften mit im Ausland erworbenen Abschlüssen, um so Hürden abzubauen und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Best Patrice Beispiele aus der Beratungs- und Qualifizierungspraxis geben Ihnen Einblicke mit direktem Praxisbezug.

Auf der Grundlage des Ansatzes einer inklusiven und vorurteilsbewussten© Pädagogik, geht es im zweiten Schritt um die Frage, wie die Zusammenarbeit in Bezug auf migrationsbedingte Heterogenität produktiv gestaltet werden kann. Dabei bearbeiten wir Fragestellungen wie diese: Wie kann Vielfalt im Team als Ressource sichtbar und erfahrbar gemacht werden? Wie kann eine vielfaltsbewusste und vorurteilssensible Teamentwicklung aussehen? Was braucht es für die Entwicklung und Stärkung einer reflexiven Willkommens- und Konfliktkultur? Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit für die Zusammenarbeit im Team? Welche Strategien im Umgang mit diskriminierenden Handlungen gibt es?

Der Workshop bietet Ihnen Raum und Gelegenheit zum Austausch Ihrer Erfahrungen und zur Vernetzung mit anderen Kolleg:innen. Achtsam und ressourcenorientiert schauen wir gemeinsam darauf, welche Erfahrungen Sie bisher gemacht haben, womit Sie zufrieden sind und was sich wie verändern darf. Der Workshop richtet sich an interessierte Fachkräfte, Leitungen und Mitarbeiter:innen der Träger von Kindertageseinrichtungen.

Präsentation Workshop 6

 W7: „Täglich grüßt das Murmeltier? Veränderungen in Teams gut begleiten“ (Julia Lange, Beratungsareale – Raum 6.1.21)

Veränderungen sind für viele Teams (leider) keine Ausnahme, sondern mitunter fast schon der Regelfall. Für viele ist „Change Management“ (= das begleiten von Veränderungen) eher ein Reizwort als eine Verheißung. Und doch: Veränderungen sind oft notwendig und treffen uns meist ohnehin.

In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit ihren Bildern von Veränderung auseinander, lernen Modelle von Veränderungsprozessen kennen und sind eingeladen, darüber zu diskutieren, was Teams in Veränderungsprozessen stärken kann.

W8: „Zielführende Gesprächsführung bei strittigen Themen“ (Heike Künzel – Raum 9.3.03)

Sicher haben auch Sie schon einmal erlebt, dass Diskussionen über kontroverse Themen schnell zu unproduktiven Auseinandersetzungen führen können? In unserem interaktiven Workshop gibt es Anregungen, wie Sie auch bei strittigen Themen zielführend und respektvoll in Ihren Teams ins Gespräch kommen können.

  • Verständnis und Empathie: Techniken zur Förderung von Empathie und Verständnis für unterschiedliche Standpunkte.
  • Kommunikationsstrategien: Bewährte Methoden, um konstruktive Gespräche zu führen und Eskalationen zu vermeiden.
  • Konfliktlösung: Praktische Übungen zur Anwendung von Konfliktlösungsstrategien in realen Szenarien.
  • Aktives Zuhören: Die Kunst, wirklich zuzuhören und die Perspektiven anderer anzuerkennen.

Seien Sie dabei und entdecken Sie neue Wege der Kommunikation, die Zusammenarbeit und Verständnis fördern!

 W9: „Die sind doch alle so…! Vorurteile – wozu es sie gibt, wie sie sich entwickeln und wie wir ihnen (im Team) begegnen können.“ (Judith Hercher, Friedrich-Schiller-Universität Jena – Raum 3.1.13)

Alle kennen sie, alle haben sie: Vorurteile. Basierend auf Überlegungen zu ihren psychologischen Grundlagen und ihrer Funktion, werden Vorurteile aus einer entwicklungsorientierten Perspektive betrachtet. Zudem möchte der Workshop zur Selbstreflexion anregen und einen Austausch über konstruktive Strategien im Umgang mit vorurteilsgeleitetem Verhalten ermöglichen. Die Zusammenarbeit pädagogischer Teams in Kindertageseinrichtungen steht dabei im Fokus der Veranstaltung.

W10: „Teamentwicklung braucht Methode(n)“ (Prof.in Dr. Michaela Rißmann, FHE, ThInKPäd – Raum 9.3.02)

Im Workshop werden praxisnahe Methoden der Teamentwicklung vorgestellt und ausprobiert. Ziel ist es, Handwerkszeug zu erlangen, mit denen die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt im Team gestärkt werden können. Durch den Einsatz bewährter Techniken und Übungen kann die Kommunikation im Team verbessert, das Vertrauen gefördert und das gegenseitige Verständnis untereinander, aber auch das gemeinsame Verständnis über Ziele und Werte der Einrichtung entwickelt werden.

W11: „Das Team kennen, führen und beteiligen als Leitungsaufgabe“ (Workshop für Kita-Leitungen) (Prof.in Dr. Barbara Lochner, FHE, ThInKPäd und Kristin Anhut, Leiterin des Kiga Kinderland, Weimar – Raum 9.3.01)

Mit dem Team steht und fällt die pädagogische Praxis. Die Führung der Kita-Leitung trägt wesentlich dazu bei, dass sich die Mitarbeitenden im Team gesehen und anerkannt fühlen, sie in ihrer pädagogischen Kompetenz gefordert und unterstützt werden und sich alle mit-verantwortlich für die gemeinsame Arbeitsaufgabe fühlen.

Der Workshop richtet sich ausschließlich an Kita-Leiter:innen und ist als Gesprächsfo-rum angelegt. Fragen, über die wir uns austauschen, sind z. B.

  • Wie wird Vielfalt im Team gelebt und gewürdigt?
  • Wie gelingt pädagogische Führung des Teams?
  • Was sind erfolgreiche Strategien der Teambeteiligung?

W12: „Vielfaltsprozesse im Team vermitteln – Einblicke in die Forschung und die AG Forschung und Praxis“ (Susanne Zeltwanger, FHE, ThInKPäd – Raum 3.1.11)

Im Workshop wollen wir gemeinsam ausprobieren, wie Vielfaltsprozesse erfolgreich im Team vermittelt werden können. Als Basis dafür dienen die bisherigen Eindrücke aus der Intermediaries-Forschung und das Vorgehen der AG Forschung und Reflexion. Zuerst werden bisherige Hypothesen aus der Forschung zu vielfaltsbedingten Steuerungsprozessen vorgestellt und dürfen diskutiert werden. Im Anschluss wollen wir in verschiedenen Kleingruppen Methoden ausprobieren, die zur Vermittlung von Vielfaltsthemen geeignet sind (wie z.B. Rollenspiel, Familienbrett, kollegiale Fallberatung etc.).

Intermediaries-Forschung und AG_Herbstfachtag 2024_Dokumentation

W13: „Vielfalt begegnen, Minderheiten stärken*: Empowerment für den Arbeitsalltag und darüber hinaus“ (Workshop nur für BIPoC) (Gifty Nyame Tabiri, Trainerin Europäische Jugend- und Begegnungsstätte Weimar – Raum 3.1.15)

*Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an BIPoC (Black, Indigenous and People of Colour; Dt. Schwarzen Menschen, Indigenen Menschen und People of Colour)-Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte.

Rassismus und andere Formen von Diskriminierung sind nach wie vor ein wichtiges Thema im Alltag von Schwarzen Menschen, Indigenen Menschen und People of Colour (BIPoC) und können sich erheblich auf die Produktivität am Arbeitsplatz auswirken.  Dieser Workshop  bietet einen sicheren Raum für den Austausch und die Reflexion von Erfahrungen mit Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung im Arbeitsalltag und darüber hinaus. Gemeinsam erkunden wir Wege, wie wir uns als Minderheiten in überwiegend weißen Einrichtungen besser positionieren und unseren Arbeitsalltag in solchen Einrichtungen so navigieren können, um persönliche und gemeinsame Ziele zu erreichen. Wir werden auch verschiedene Ansätze ausprobieren, wie wir mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung am Arbeitsplatz und darüber hinaus umgehen können, während wir auf uns selbst und unsere Bedürfnisse achten.

W14: „Integrativkinder in der Kita: Methode „Zukunftsfest“ – persönliche Zukunftsplanung gemeinsam gestalten“ (Benjamin Ziegenhagen – Raum 3.1.10)

Der Workshop zum Thema „Persönliche Zukunftsplanung“ nach Ines Boban und Andreas Hinz fokussiert sich darauf, Menschen bei der aktiven Gestaltung ihrer individuellen Zukunft zu unterstützen. Dabei steht die Person mit ihren Wünschen, Fähigkeiten und Zielen im Mittelpunkt. Mit kreativen und partizipativen Methoden, wie z.B. der „MAPS“- oder „PATH“-Methode, wird gemeinsam mit einem Unterstützerkreis eine klare Vision der Zukunft entwickelt und konkrete Schritte zur Umsetzung erarbeitet. Ziel ist es, die Selbstbestimmung und Teilhabe der Person in ihrem Leben zu fördern. Ein Best-Practice-Beispiel aus dem integrativen Kindergarten „Sonnenschein“ in Weimar, mit Anschauungsmaterial und erste Tipps zur eigenen Umsetzung.

W15: „Kinderrechte – Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und im Team“ (Heidi Kunstmann und Joana Jettkandt, Kita „Am neuen Ufer“, Mühlhausen – Raum 5.E.01)

Im Workshop geht es um Kinderrechte und gelebte Partizipation. Wie führe ich Kinder an ihre Rechte heran und können diese in der Kita gelebt werden? Welche Grenzen setzt die eigene Persönlichkeit? Dabei soll die Gewaltfreie Kommunikation Grundlage sein – sie eröffnet Möglichkeiten, Konflikte auf Augenhöhe zu lösen, ohne verletzende Worte (das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wird kurz vorgestellt). Fokus liegt hierbei auf der direkten Umsetzung im Team und mit den Kindern.

Kinderbücher
Fotos

Ankommen & Orientieren

Grußworte von Bildungsminister Helmut Holter

Impulsvortrag von Olympiasiegerin Mariama Jamanka

Markt der Möglichkeiten

Workshops

Abschlussvortrag von Dr.in Gabriele Müller (Uni Tübingen)

Fachtag des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes in Kooperation mit ThInKPäd

Thüringer Kita-Vielfaltskongress

1. Kongress 23.-24.03.2023
Einleitung

Vielfalt ist […] ein wichtiges und schützenswertes Gut. Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Unterschiedlichkeit, so dass sie ohne Angst verschieden sein können. Sie haben außerdem das Recht, in ihrer Unterschiedlichkeit an der Gesellschaft, in der sie leben, teilzuhaben […]“ (Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre, S. 23).

 

Gesellschaftliches Leben ist vielfältig. Manche Formen der Vielfalt sind gewählt, manche sind Gegebenheiten, andere die Folge ungleicher Verwirklichungschancen. Die Gemeinschaft in Kindertageseinrichtungen ist in gleicher Weise von Diversität und Heterogenität geprägt wie die Gesellschaft insgesamt. Auch in Kitas werden gesellschaftliche Zuschreibungen reproduziert. Das prägt und beeinflusst die Entwicklungs- und Teilhabechancen der Kinder in unterschiedlicher Weise.

Demgegenüber bedeutet der Anspruch, das Bildungssystem inklusiv zu gestalten, die uneingeschränkte Teilhabe aller Kinder in ihrer Einrichtung zu gewährleisten und sicherzustellen. Alle Kinder haben das Recht darauf, sich in ihrer Kita wohl und als Teil der Gemeinschaft zu fühlen. Doch das geschieht – bei allem guten Willen – nicht von alleine. Es gelingt nur, wenn Routinen, bestehende Strukturen und die Normalität des Einrichtungsalltags konsequent in Bezug auf ihr Ausgrenzungspotenzial hinterfragt werden. Eine inklusive Gestaltung des pädagogischen Alltags erfordert, Bildungshindernisse und Benachteiligungen aufzudecken, Strukturen den Bedürfnissen der Kinder anzupassen und Kindern und ihre Familien zu beteiligen. Diese Herausforderung ist komplex und anspruchsvoll. Zur Bewältigung braucht es geeignete Rahmenbedingungen sowie die Motivation und Kompetenz aller Beteiligten. Damit dies gelingt, müssen alle Institutionen und Akteur:innen im Bereich der Frühen Bildung in den Dialog treten.

Der Thüringer Kita-Vielfaltskongress will genau das ermöglichen. Er bietet die Gelegenheit, in den praxisnahen Austausch mit Fachkräften und weiteren Akteur:innen der Frühen Bildung zu treten. In Reflexions- und Methodenworkshops besteht die Möglichkeit, die eigenen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln. In Fachvorträgen werden die Herausforderungen erläutert, die mit den verschiedenen Facetten von Vielfalt verbunden sind. Der Kongress zielt darauf, Pädagog:innen in ihrer Fachlichkeit zu stärken und sie darin zu unterstützen, differenzbewusste und diskriminierungskritische Handlungs- und Reflexionskompetenzen zu entwickeln. Im Dialog von Praxis, Wissenschaft und Fachpolitik besteht die Möglichkeit, Wege im Umgang mit Vielfalt zu finden, die fachlich angemessen und praktisch realisierbar sind.

Fachkräfte, Fachberatungen, Träger und andere Interessierte haben während des Kongresses Gelegenheit, Einblicke in das Thüringer Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ zu erhalten und sich in Ausstellungen und Workshops mit Chancen, Herausforderungen und Umgangsweisen von Vielfalt in den Projekteinrichtungen zu informieren.

Ort: Fachhochschule Erfurt, Altonaer Str. 25, 99085 Erfurt

Kongressprogramm

Programm zum Download

Ablauf Kita-Vielfaltskongress 23. März 2023 (Tag 1)

10:00 Eröffnung

11:45-13:15 Pause, Aussteller:innen und Präsentationen

13:15-14:45 Workshop-Phase 1: Perspektiven & Herausforderungen von Vielfalt

15:15-16:45 Workshop-Phase 2: Handlungsmöglichkeiten & pädagogische Praxis

17:00 Abendvortrag und Ausklang

Ablauf Kita-Vielfaltskongress 24. März 2023 (Tag 2)

9:00-10:00 Morgenvortrag

10:15-11:45 Workshop-Phase 3: Handlungsmöglichkeiten & pädagogische Praxis

11:45-13:15 Pause, Austeller:innen und Präsentationen

13:15-14:45 Workshop-Phase 4: Konzeption, Organisation & Rahmenbedingungen einer vielfaltsreflexiven Frühpädagogik

15:00-16:00 Abschlusspodium

2. Kongress 13.-14.03.2025

Newsletter

Wir freuen uns, Ihnen unsere Newsletter zum Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen“ präsentieren zu können. Der Newsletter wird von uns als wissenschaftliche Begleitung herausgegeben und versammelt in unterschiedlichen Rubriken die vielfältigen Perspektiven des Projekts. Neben der wissenschaftlichen Begleitungen finden Sie in den Newsletter aktuelle Informationen des TMBJS, der Fachberatungen, Informationen zu pädagogischen Materialien sowie spannenden Projekten und Vereinen in Thüringen sowie Einblicke in die Praxis. Auch für die Kinder der Modelleinrichtungen gibt es eine eigene Rubrik. Die Newsletter erscheinen in der Regel quartalsweise und haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt in Bezug auf die Themen Vielfalt und Inklusion. Die Modelleinrichtungen erhalten die Newsletter automatisch. Die Newsletter finden Sie zum Download hier im Archiv.

    NEWSLETTER ABONNIEREN

    E-Mail Adresse

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.

    Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und stimme diesen zu.

    NEWSLETTER ARCHIV

    NEWSARCHIV

    <
    >

    FAQ - Fragen & Antworten

    ZUM HINTERGRUND DER RICHTLINIE

    Fragen zu Begrifflichkeiten
    Unterschied zwischen Integrativen Kindertageseinrichtungen und Regeleinrichtung

    Integrative Kindertageseinrichtungen weisen in ihrer Betriebserlaubnis Integrationsplätze auf.

    Regeleinrichtungen können Einzelintegrationen übernehmen, wenn

    • Integration in der pädagogischen Konzeption der jeweiligen Kindertageseinrichtung verankert ist,
    • die vorliegenden räumlichen und sächlichen Bedingungen der jeweiligen Behinderungsart und –schwere des Kindes gerecht werden und somit eine Integration ermöglichen,
    • entsprechende personelle Voraussetzungen zur individuellen Förderung des Kindes vorhanden sind (z.B. staatlich anerkannte:r Heilpädagoge:in/ Heilerziehungspfleger:in, staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit heilpädagogischer Zusatzausbildung).
    • der Eingliederungshilfebedarf auch durch ergänzende Fördereinheiten der regionalen bzw. überregionalen Frühförderstellen realisiert werden kann.
    Fachliche Empfehlung zur Umsetzung von § 7 Thüringer Kindergartengesetz (ThürKigaG) in Verbindung mit §§ 53, 54 , 58 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) sowie § 19 Abs. 5 ThürKigaG
    Kinder mit erhöhtem Förderbedarf

    „Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind Kinder, die keinen Anspruch auf Eingliederungshilfe haben. Sie sind nicht behindert und nicht von Behinderung bedroht. Ihre Auffälligkeiten weichen in der Regel weniger als sechs Monate von einer altersgerechten Entwicklung ab. Der Förderbedarf besteht vorübergehend.“ (§ 19 Abs. 5 ThürKigaG)

    Behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder

    „Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.“ (§ 7 ThürKigaG & § 2 SGB IX)

    Wie grenzt sich das Modellprojekt von anderen laufenden Projekten (z.B. ThEKiZ oder Sprach-Kita) ab?

    Vielfalt vor Ort begegnen, ThEKiZ, Sprach-Kita haben unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen:

    Vielfalt vor Ort begegnen: „Im Fokus des Modellprojektes steht, dass jedes Einrichtungsteam in den geförderten Kindertageseinrichtungen die für ihre Einrichtung ganz konkret bestehenden spezifischen inklusiven Handlungsanforderungen identifiziert und, beraten von Prozessbegleiter:innen aus Wissenschaft und Fachberatung, einen auf ihre Einrichtung abgestimmten Handlungsplan entwickelt, umsetzt und evaluiert.“

    https://bildung.thueringen.de/bildung/kindergarten/projekte/vielfalt-vor-ort-begegnen

    https://www.fh-erfurt.de/soz/forschung/projekt-wisbev/?Schriftgroesse=2

    Sprach-Kita: „Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.“

    https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/

    ThEKiZ: „„Ein Thüringer Eltern-Kind-Zentrum (ThEKiZ) ist eine Kindertageseinrichtung mit besonders ausgeprägter Familien- und Sozialraumorientierung.“

    https://thekiz.de/

    Fragen zur wissenschaftlichen Begleitung
    Habe ich als Kita Zugang zu Fachliteratur an der FH Bibliothek?

    Beantragung eines externen Nutzer:innen-Ausweises; einmalig 10,00 €, unbegrenzt nutzbar.

    Darf ich als Kita das Logo der FH Erfurt in Elterninformationen zum Modellprojekt verwenden?

    Ja, das Projekt-Logo, die Weltkugel mit dem Schriftzug „Vielfalt vor Ort begegnen“, steht allen Projektteilnehmenden zur Verfügung.

    Hinweis dazu: Veröffentlichungen sind mit dem Logo des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) zu versehen. Sie sollen vor dem Druck dem TMBJS in digitaler Form zur Freigabe vorgelegt werden.

    Mehr dazu im Newsletter Ausgabe Oktober 2021.

    Wie sieht die wissenschaftliche Begleitung durch die FH Erfurt aus?

    Wir wollen gemeinsam im Dialog Wissen bilden. Alle Akteur:innen des Modellprojektes beteiligen sich an einem interaktiven Austausch, tragen zur Vernetzung und Kooperation bei und schaffen „neues“ Wissen. Die wissenschaftliche Begleitung schafft somit einen sogenannten „Transformationsraum“. (vgl. Barbara Lochner, Auftaktveranstaltung vom 21.09.2021 & Blatter, K. & Schelle, R. (im Druck). Wissenstransfer in der frühen Bildung. Modelle, Erkenntnisse und Bedingungen. München: DJI.)

     

    Die wissenschaftliche Begleitung…

    …erhebt empirische Daten, um eine qualitative Weiterentwicklung im Themenfeld „Heterogenität“ zu ermöglichen.

    …entwickelt empirisch fundierte Fortbildungen, führt diese durch, wertet sie aus und entwickelt das Fortbildungsprogramm weiter.

    …steht den Steuerungsteams und Fachberatungen unterstützend zur Seite.

    …entwickelt einen Infopool, der den Thüringer Kindertageseinrichtungen zur Verfügung gestellt wird.

    Fragen zum Grundverständnis
    Was bedeutet Vielfalt?

    Es geht um ganz unterschiedliche Arten von Vielfalt wie Familienkonstellationen- und Kulturen, Herkunftsländer, Armutslagen, um Behinderungen, um sexuelle Orientierung, Religionszugehörigkeiten, um emotionale und soziale Entwicklung, all das, was Menschen in ihrer Besonderheit ausmacht.

    Dabei ist der „breite Blick“ sehr wichtig, sodass nicht nur „eine Form der Vielfältigkeit“, wie zum Beispiel die Herkunftskultur, angeschaut wird.

    Es darf auch nicht aus dem Blick geraten, dass Menschen auf Grund eines Diversitätsmerkmales (oder mehrerer) benachteiligt und diskriminiert werden, auch in Bildungseinrichtungen. Diversität geht somit einher mit dem Bewusstsein über Barrieren und Ausschlüsse und dem Willen, diese abzubauen.

    Zur Vertiefung: https://www.socialnet.de/lexikon/Diversitaet

    Was bedeutet Inklusion?

    „Der Begriff der Inklusion bezieht sich auf die Anerkennung der Vielfalt eines jeden Menschen und die konsequente Bemühung, jedem Menschen gleichberechtigt das Dabeisein und Mitwirken in allen denkbaren sozialen Situationen zu ermöglichen – es von dem Menschen gewünscht ist. […] Damit verbunden ist das Bewusstsein, dass die inklusive Haltung immer dann und überall dort von Bedeutung ist, wo Menschen zusammenkommen.“

    AutorInnengruppe IBEB (2020): Vielfalt leben, Haltung entwickeln, Qualität zeigen. Manual zur Qualitätsentwicklung im Diskurs. Verlag das netz GmbH. Weimar.

    Zur Vertiefung finden Sie im Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen ab Seite 9 ein Kapitel (1.2) zu „Wie wir Inklusion verstehen“.

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2020): Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam leben, spielen und lernen: Handreichung für die Praxis. 8. Auflage. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Frankfurt am Main.

    Was bedeutet gendergerechte Sprache?

    Diese bewusste Form der Sprache ist in der geschlechtersensiblen Pädagogik verortet. „Diese möchte Kinder – jenseits von Geschlechterklischees – in ihrer individuellen Entwicklung fördern. […] Kinder benötigen die Möglichkeit, sich so auszuleben wie es ihren Bedürfnissen entspricht und nicht wie es gesellschaftlich erwartet wird.“ Wilhelmine Berger (2020): Geschlechtersensible Pädagogik in https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=958:geschlechtersensible-paedagogik&catid=46:gender [Zugriff: 15.11.21]

    Zur Vertiefung finden Sie einen kurzen Fachtext mit Reflexionsfragen unter: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=958:geschlechtersensible-paedagogik&catid=46:gender

    Sowie einen längeren Beitrag unter: https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=635&catid=46&showall=&start=1

    Ein Interview mit Kajsa Wahlström: https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=483:genderpaedagogik-auf-der-suche-nach-mustern&catid=46:gender

    Was ist ein multiprofessionelles Team?

    „Der Begriff „multiprofessionelles Team“ verweist auf eine konzeptionelle Ebene. Dabei sind […] zwei Aspekte in den Blick zu nehmen, 1. das Team, welches sich aus unterschiedlichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen zusammensetzt, und 2. das „multiprofessionelle Arbeiten“, welches auch additiv zum Team einer Einrichtung (z.B. im Rahmen zeitlich begrenzter Projekte) oder in „interdisziplinären Settings“ zum Tragen kommen kann. Beiden gemeinsam ist, dass es um den Einsatz von pädagogischen und anderen Kompetenzen geht, die für ein bestimmtes Aufgabenprofil und eine entsprechende Konzeption notwendig sind. Multiprofessionelle Teams und multiprofessionelles Arbeiten eröffnen vielfältige Potenziale für die konzeptionelle Umsetzung einer ganzheitlichen Erziehung, Bildung und Betreuung.“

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2016): Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Implementierung und Ausgestaltung multiprofessioneller Teams und multiprofessionellen Arbeitens in Kindertageseinrichtungen. Berlin. S. 8-9.

    WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

    des Modellprojekts ”Vielfalt vor Ort begegnen“ (WisBeV)
    Leitung:
    Prof. Dr. Barbara Lochner
     
    Prof. Dr. Michaela Rißmann
     
    unter Mitarbeit von:
     
    Prof. Dr. Christine Rehklau
     
     
     
     
    Anschrift:
    Altonaer Str. 25
     
    99085 Erfurt
     
     
    Telefon:
    0361 6700-3030 (M. Rißmann);
     
    0361 6700-3232 (B. Lochner)
     
     

    THÜRINGER MINISTERIUM

    für Bildung, Jugend und Sport
    Ansprechpartnerinnen:
    Mandy Herrmann, Gabi Rexhäuser
     
     
    Anschrift:
    Werner-Seelenbinder-Str. 7
     
    99096 Erfurt
     
     
    Telefon:
    0361 573 436 010
     
     
    E-Mail:
     
     
     
     
    Logo-Paket
     
     
    ThAVEL
     
     
    Projekt-Richtlinien
    KONTAKTFORMULAR an ”Vielfalt vor Ort begegnen“ (WisBeV)

      Name, Vorname *

      Unternehmen, Einrichtung

      Position

      E-Mail Adresse *

      Ihre Mitteilung

      Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und stimme diesen zu.

      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.

      Datenschutz
      , Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
      Datenschutz
      , Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.