Wie mit Kindern über Krieg und Flucht sprechen?

Wenn wir wahren Frieden in der Welt erlangen wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen. (Mahatma Gandhi)

Die Invasion des russischen Militärs in die Ukraine hat uns alle geschockt. Unglaublich schnell wuchs die Solidarität mit den unter den zerstörerischen Folgen des Krieges leidenden Menschen vor Ort in der Mitte Europas. Die persönliche Betroffenheit von Eltern und Pädagog:innen, unsere solidarischen Aktivitäten und auch die Berichterstattung in den Medien bleiben Kindern natürlich nicht verborgen. Sie merken, dass etwas passiert. Auch in anderen Regionen der Welt herrschen Krieg, Vertreibung oder Unterdrückung, die Lebensgrundlagen zerstören und Menschen zur Flucht zwingen, mit denen wir uns solidarisieren können. Jedoch ist es nicht immer leicht, für Kinder über das Thema altersgerecht die passenden Worte zu finden, ohne zu vereinfachen oder zu verängstigen und trotzdem Hoffnung zu machen. Die folgenden Hinweise (Links, Buchempfehlungen etc.) sollen dabei unterstützen, mit Kindern angemessen über Krieg und Flucht ins Gespräch zu kommen und auf Flucht- oder Kriegserfahrungen von Kindern eingehen zu können.

Seien Sie offen, zugewandt und ehrlich, nehmen Sie Ihre sowie die Gefühle der Kinder ernst und verschweigen Sie diese nicht. Arbeiten Sie mit konkreten Beispielen, die altersgerecht zur Lebensrealität der Kinder passen und die Komplexität der Situation veranschaulichen. Bleiben Sie sachlich, nehmen Sie sich Zeit und geben Sie den Kindern Sicherheit. Nutzen Sie kindgerechte Medien und werden Sie mit den Kindern gemeinsam aktiv (bspw. können Sie Friedenstauben basteln). So können die Kinder sehen, dass auch sie ein Teil einer solidarischen Gesellschaft sind, in der man – auch bei Konflikten – friedlich füreinander einsteht.

Links (Artikel, Interviews etc.):

Broschüren & Materialien: Flucht in der Kindertagesbetreuung (Karl Kübel Stiftung)

Hanisauland Lexikon Ukrainekrieg 2022

Mit Kindern über Krieg sprechen – KiKA

Krieg in der Ukraine – Die Seite mit der Maus – WDR

Mit Kindern über Krieg sprechen: „Auf Augenhöhe begegnen“ – taz.de

Mit Kindern über Krieg sprechen: »Papi, müssen wir alle sterben?« – DER SPIEGEL

Gegen die Sprachlosigkeit – Service-Portal Integration – Stiftung Haus der kleinen Forscher (haus-der-kleinen-forscher.de)

Mit Kindern über den Krieg sprechen – worauf sollte man achten? – Das Erste (mdr.de)

Der Krieg im Kinderbuch: Kinder vertragen mehr, als man denkt (bnn.de)

Kinder mit Fluchterfahrung (nifbe.de)

Flucht aus der Ukraine: 9 Kinder, 9 Schicksale – UNICEF

Wie Eltern ihren Kindern Krieg erklären sollten (bundesregierung.de)

Sprechen über den Ukraine-Konflikt: Zeit nehmen und Gefühle zulassen (kinderzeit.de)

Stell dir vor es ist Krieg – und der Krieg geht dir nah (KiGaPortal)

Krieg und Frieden in der KiTa (nifbe.de)

Krieg kindgerecht erklären – Informationsangebote zur Ukraine (stiftungbildung.org)

Die Maus spricht ukrainisch – Empfehlungen für Videos, Bildwörterbücher und Malvorlagen (klett-kita.de)

Gibt es Wissensthemen, die für Kinder nicht geeignet sind (Generation Alpha Folge 19)

 

Literatur:

Kleina, W. (2018). Krieg, Flucht und Ankunft als traumatische Erlebnisse im Kindes- und Jugendalter. Pädagogische Rundschau, 72(2), 259-276.

Hartwig, L., Mennen, G., Schrapper, C., & Juventa Verlag. (2018). Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien (1. Auflage.). Beltz Juventa

Quindeau, I., Rauwald, M., & Juventa Verlag. (2017). Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Traumapädagogische Konzepte für die Praxis (1. Auflage.). Beltz Juventa.

Bleher, W., Gingelmaier, S. (Hrsg.) (2017). Kinder und Jugendliche nach der Flucht. Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote. Weinheim, Basel. Beltz Verlag.

Kurz-Adam, M. (2016). Kinder auf der Flucht. Die Soziale Arbeit muss umdenken. Opladen, Berlin und Toronto. Barbara Budrich Verlag.

Iranee, N., Andresen, S. (2020). Kinder mit Fluchterfahrungen in der Kinderforschung. In: Bracher-Chyrek, Rita/ Röhner, Charlotte/ Sünker, Heinz/ Hopf, Michaela (Hrsg.). Handbuch Frühe Kindheit. Opladen, Berlin und Toronto, 2. Auflage. Barbara Budrich Verlag.

Hendrich, A. (2016). Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita. München, Basel. Ernst Reinhardt Verlag.

Hofbauer, C. (2016). Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis. Herder.

Ritter, E.C., Albers, T. (2016). Kinder mit Fluchterfahrung in Kita und Grundschule.

World Vision Studie 2016: Angekommen in Deutschland

Flüchtlingskinder in Deutschland Unicef-Studie 2014

 

 

Kinderbücher:

Bücher ab 5 Jahren – Thema „Flüchtlinge“ – UNO Flüchtlingshilfe (uno-fluechtlingshilfe.de)

Bücher zum Thema Krieg-Flucht-Liebe-Frieden (evkita-bayern.de)

Flucht und Migration – Kinderbücher (situationsansatz.de)

Wie ist es, wenn es Krieg gibt?

Yunis und Aziza

Das Krokodil sucht eine neue Heimat

Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim

Es ist Platz für alle

Akim rennt

Peter in Gefahr

Die Flucht

Yussef und die Erinnerungsgeister

Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

 

Videos:

Krieg in der Ukraine – Eure Fragen – KiKA

logo! – die Kindernachrichten des ZDF – ZDFtivi

Wie erklärt man Kindern den Krieg? – NDR.de

Wenn Nachrichten Angst machen – neuneinhalb – WDR

Zuflucht gesucht – Seeking Refuge – bpb.de

 

Podcast

Für Kinder erklärt: Krieg in der Ukraine – GEOLINO

Kinder über den Krieg aufklären – Ängste nehmen, aber auch zulassen. Deutschlandfunk Podcast

KiRaKa Klicker – Klicker – Nachrichten für Kinder – Nachrichten – Kinder (wdr.de)

„Da fehlen mir die Worte.“ – Mit Kindern über Verlust, Tod und Krieg sprechen (IBEB)

 

Infos vom TMBJS

Aktuell | Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (thueringen.de)

Kindergarten und Schule in Thüringen (Deutsch/Ukrainisch/Russisch)

 

Infos zur Übersetzung Ukrainisch-Deutsch sowie Hilfeportale

germany4ukraine (Bundesregierung)

Bilderwörterbuch deutsch ukrainisch.pdf (tüftelakademie)

Materialien und Angebote für den pädagogischen Alltag mit ukrainischen Kindern und Jugendlichen (montessori-stiftung.de)

 

Weitere Infos:

good_practice_sammlung_fur_die_betreuung_von_gefluchteten_kindern_aus_der_ukraine.pdf (duvk.de)

Bild: Colourbox/education
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.