Was? Unsere Ausstellung zu den Reckahner Reflexionen (sieben Roll-Ups) können von den Modelleinrichtungen oder Fachberatungen ausgeliehen werden.
Wann? Ab jetzt! Die Dauer der Ausleihe wird individuell besprochen.
Wo? An der FH Erfurt abzuholen
Wie? Melden Sie sich per Mail an wisbev@fh-erfurt.de.
Die Reckahner Reflexionen sind Leitlinien, die zur Reflexion pädagogischer Beziehungen dienen. Sechs Leitlinien beschreiben, welches Verhalten in der Interaktion mit Kindern ethisch begründet ist (z.B. wertschätzende Ansprache) und weitere vier Leitlinien beschreiben, was ethisch unzulässig ist (z.B. diskriminierende, respektlose und demütigende Behandlung). Hintergrund dieser Formulierungen ist das Wissen darüber, dass pädagogische Beziehungen ein Fundament für das Leben, das Lernen und eine demokratische Sozialisation bilden. Die Leitlinien bieten Orientierungspunkte und können für individuelle, aber auch gemeinsame Reflexionsprozesse genutzt werden.
Die Roll-Ups:
- Die Reckahner Reflexionen – 10 Leitlinien
- Was ist Reckahn?
- Warum eine Ethik pädagogischer Beziehungen?
- Wie können pädagogische Beziehungen in Kitas und Schulen verbessert werden?
- Was man tun kann…
- Ein Kunstwerk zum Thema „Kinderrechte“ (Das Mädchen an dem springenden Delfin)
- Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder (Kinderrechte)
Schreiben Sie uns gern, wenn Sie Fragen zum Umgang mit dem Material haben.