Newsletter zum Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen“ Nr. 5: (Dis-)Ability / Gesundheit

Wie wichtig das Thema Gesundheit und gesundes Aufwachsen von Kindern ist, hat uns in den letzten Jahren die Corona-Pandemie besonders deutlich vor Augen geführt. Obwohl die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2 2014 – 2017) aufzeigen konnte, dass die überwiegende Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gesund aufwächst, stellen gesundheitliche Einschränkungen auch ohne die Pandemie ein nicht zu unterschätzendes Thema in der Arbeit der Kindergärten dar. 4,3 % aller Kinder von 3-17 Jahren in Deutschland sind von gesundheitlichen Einschränkungen betroffen. Dabei ist ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen und gesundheitlichen Lage festzustellen, denn frühe Gesundheitsstörungen und Entwicklungsverzögerungen treten vermehrt bei sozialbenachteiligten Kindern auf (Journal of Health Monitoring 3/2018).

Die Wichtigkeit des Themas zeigte sich auch an den Ergebnissen der Befragung, die wir am Beginn des Modellprojekts durchgeführt haben. Die Selbsteinschätzung, wie kompetent sich die Fachkräfte im Umgang mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und Krankheiten einschätzen lag mit 69,7 % bei der Antwortmöglichkeit ziemlich/sehr kompetent im Mittelfeld der Einschätzungen. 22,2 % der Befragten fühlten sich bei dem Umgang damit ziemlich/sehr angespannt. Damit es nicht zu pädagogischen  Überforderungen kommt, ist eine Auseinandersetzung auch mit diesen Dimensionen von Vielfalt hilfreich. Neben dem Index für Inklusion könnte die Arbeit mit der Handreichung zur Öffnung von Kindertageseinrichtungen für Kinder mit Behinderung des IFP hilfreich sein.

Jedes Kind, ob gesund oder nicht, ob es beeinträchtigt ist oder nicht, ist in erster Linie Kind. Im Sinne der Kinderrechte, die Janusz Korczak formulierte, hat jedes Kind das Recht, so zu sein, wie es ist. Ein schönes Beispiel dafür bietet das „Komplimente-Buch“ des Montessori-Kinderhauses Gera, welches wir in unserem Newsletter vorstellen.

Wir wünschen reiche Erkenntnisse beim Lesen!

Newsletter September 2022