Newsletter zum Modellprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen“ Nr.6: Migration, Flucht, Sprache

2021 hatten laut Mikrozensus etwa 40 % aller unter Fünfjährigen in Deutschland (ca. 1,6 Mio.) einen „Migrationshintergrund“. Durch den Krieg in der Ukraine sind in diesem Jahr viele Kinder neu in Deutschland angekommen. Ein großer Teil der Kinder im Kindergartenalter wurde, und wird zukünftig, in Kindertagesstätten aufgenommen. Angesichts diverser kultureller und religiöser Prägungen sowie teilweise schwerwiegender negativer Erfahrungen (z.B. Flucht- und Kriegserlebnisse) der Kinder und Familien steht pädagogisches Fachpersonal vor besonderen Herausforderungen.

Kitas sollen Bildungsgerechtigkeit fördern – so die idealistische Erwartung. Gilt das Versprechen für alle? Es herrscht vielerorts die naive Vorstellung, dass Kitas frei von Rassismus wären. Jedoch sind auch Einrichtungen der frühkindlichen Bildung keine diskriminierungsfreien Räume: Familien sind dort immer wieder mit Alltagsrassismus konfrontiert.

In einer kürzlich erschienenen Studie wird zudem deutlich: Bereits in Kitas machen junge Menschen Rassismus-Erfahrungen. Familien berichten zum einen, dass Bücher und anderen (Spiel-)Materialien die gesellschaftliche Pluralität nicht abbilden. Dadurch lernen Kinder die tatsächliche Vielfalt an Identitäten und Lebensformen nicht kennen und ihnen fehlen Identifikationsfiguren. Zum anderen manifestiert sich institutioneller Rassismus in Form von Wissensbeständen.

Für Kinder ist Zugehörigkeit sehr wichtig, auch um lernen zu können. Wenn sie ständig denken, sie gehören nicht dazu oder machen etwas falsch – etwa wenn sie ihre Familiensprache sprechen – kann das langfristige negative Folgen haben. Somit ist nicht zuletzt auch die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit von hoher Bedeutung.

In Kitas sind Veränderungen wesentlich leichter umzusetzen als an Schulen, denn es gibt keine Lehrpläne, die den Alltag stark strukturieren. Wenn eine Kita-Leitung, das Team oder der Träger etwas verändern will, kann das auch passieren!

Viel Spaß beim Lesen!

Newsletter Dezember 2022