Infoopool Kita-Sozialarbeit

Kindertageseinrichtungen gelten heute als Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, die Entwicklung jedes einzelnen Kindes zu fördern, aber auch inklusiv Chancengerechtigkeit herzustellen. Kinder sollen sich durch eine frühe Förderung entsprechend ihren Begabungen entwickeln und eine selbstbestimmte wie gemeinschaftsfähige Persönlichkeit herausbilden können (SGB VIII § 1). Dabei kommt es pädagogisch darauf an familienunterstützend, aber über die Einrichtung hinweg auch in den Sozialraum hinein zu wirken. Ein vielversprechender Ansatzpunkt dafür ist die präventive Kita-Sozialarbeit.

Um den vielfältigen familiären Situationen und den daraus resultierenden komplexen Unterstützungsbedarfen gerecht zu werden, zielt Kita-Sozialarbeit darauf ab, durch zusätzliche Personalressourcen die Teilhabechancen von benachteiligten Kindern und ihren Familien zu verbessern sowie Teilhabe-Barrieren abzubauen, um einen nachhaltigen Bildungsstart zu schaffen, integrativ zu wirken und die Folgen von Armut zu mildern. Sozialarbeiter:innen können dazu beitragen, die Selbsthilfepotentiale der Kinder und deren Familien hinsichtlich ihrer Lebensgestaltung ressourcenorientiert zu stärken, wiederherzustellen oder zu sichern und sie dazu befähigen, am gesellschaftlichen Leben erfolgreich teilzuhaben. Kindertageseinrichtungen können sozialarbeiterisch zu Anlaufstelle für Eltern werden, die auch in schwierigen Zeiten darin bestärkt und unterstützt werden, Verantwortung für die Erziehung und die Entwicklung ihrer Kinder zu übernehmen. Um diese Ziele zu erreichen, unterbreiten die Sozialarbeiter:innen verschiedene präventive und intervenierende Angebote, die beratend, unterstützend oder begleitend angelegt sind. Der ressourcenorientierte Blick auf die Möglichkeiten, Herausforderungen und das soziale Netz des Familiensystems sowie eine regelmäßige Evaluation er Situation spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Sozialarbeiter:innen haben innerhalb der Einrichtungen einen eigenen Auftrag, der über die Aufgaben des Regelbetriebs hinausgeht. Er umfasst die Unterstützung in Einzelfällen, die Förderung sozialer Kompetenzen und die Bildungsarbeit sowie die Eltern- bzw. Familienarbeit. Die sozialpädagogische Begleitung von Eltern sowie die Ermittlung geeigneter pädagogischer Maßnahmen und Bedarfe zur individuellen Förderung der Kinder sind Hauptbestandteil der Tätigkeit als Sozialarbeiter*in. Für das Kita-Team können Sozialarbeiter:innen die Weiterbildung von Multiplikatoren in Form von Mediationen, Supervisionen oder internen Weiterbildungen organisieren. Außerdem wirkt die/der Sozialarbeiter:in unterstützend für die Leitung und hat eine beratende Funktion für die pädagogischen Fachkräfte inne.

Um die Arbeit mit Familien in Kindertagestätten gestalten zu können, gibt es bspw. Spiel- und Lernstuben in benachteiligten Wohngebieten sowie interkulturelle Fachkräfte oder Programme wie „Kita!Plus: Kita im Sozialraum“, „Soziale Arbeit in Kitas“ oder „Lerne die Sprache des Nachbarn“. Allerdings sind diese Projekte in der Regel zeitlich begrenzt. In Rheinlandpfalz werden seit 2021 im KiTaG über ein Sozialraumbudget (§ 25) zusätzliche personelle Ressourcen in eine anteilige Regelförderung überführt, sodass Kindertagestätten mit besonderen Herausforderungen dauerhafte Unterstützung erhalten. Es soll der Förderung der Kita-Sozialarbeit und Sozialraumarbeit dienen und kann beispielsweise zur Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtung zu einem Kommunikations- und Nachbarschaftszentrum, für Maßnahmen zur Förderung des Zugangs zum Bildungssystem, zur Unterstützung der Familien im Umgang mit Ämtern und Anträgen oder zur Förderung der Einstellung von interkulturellem Zusatzpersonal auf Grundlage der sozialräumlichen Besonderheiten eingesetzt werden.

Im Folgenden haben wir Ihnen hilfreiche Links und Literatur zusammengestellt:

Links

Sozialarbeit im Kindergarten bewährt sich im Praxistest (familiii.at)

Was ist Soziale Arbeit in der KiTa? (kinder-staerken-sachsen.de)

Kita-Sozialarbeit in Rheinland-Pfalz Diskussionspapier (rlp.de)

Vernetzung im Sozialraum (nifbe.de)

https://www.socialnet.de/lexikon/Kita-Sozialarbeit

https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=1077&catid=99&showall=&start=1

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=77_NNJdT7hQ

„Kita-Sozialarbeit – Chancengleichheit von Anfang an“ (Outlaw)

Deutscher Kita-Preis 2022: Frühe Hilfen und Kita-Sozialarbeit, Sangerhausen

Was ist soziale Arbeit in der Kita? – Wenn Eltern Hilfe brauchen (sozialverzogen)

Impulsvortrag und Gesprächsrunde zur „Kita-Sozialarbeit“ (Fachtag Kita-Sozialarbeit)

Literatur

  • Beygang, Tobias (2009). Sozialarbeit im Kindergarten. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit professioneller sozialer Arbeit im Bereich der Frühpädagogik. München. (Bachelorarbeit)
  • Wirsinger, Sebastian (2014). Soziale Arbeit im Kindergarten. Anforderungen, Aufgaben und Konzepte an und für die Soziale Arbeit im Bereich der Kleinkindpädagogik.
  • Thielemann, Nurdin (2022). Kita-Sozialarbeit. Ziele, Konzepte und Varianten. In: DZI-Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (Hrsg.). Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete. Ausgabe 1/22.Seite 9-14.
  • Schneider, Armin; Gottschalk, Alexandra und Swat, Marina (2021). Nachhaltige Kita-Sozialräume- gemeinschaftlich entwickeln. Ein Wegweiser für kompetente Beteiligung. Regensburg.
  • Egal, was ist – Kommt zu mir! Sozialarbeit in der Kita. WAMIKI. Das pädagogische Fachmagazin 3/2022.

Aus dem Projekt

Madeline Cichos: Sozialarbeit im Kindergarten „Schatzinsel“. In AWO Mitte-West-Thüringen e.V., 2022 H 1, S. 48-50.

Texte: Carolin Brand und Ramona Witting
Bild: colourbox.de

 

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.